Showing 1 - 10 of 473
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010186529
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008276162
Das amerikanische Politmagazin Foreign Policy befragte zwischen August und September 2012 insgesamt 62 bekannte US-Ökonomen, worin sie die Hauptursache für die schleppende Erholung des Arbeitsmarkts sehen. Am häufigsten genannt wurde "Unsicherheit" (31 Prozent). Was ist mit diesem Begriff...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010079515
Disclosure of private medical information allows insurance companies to better predict medical expenditures. The premiums the companies charge the insured employees reflect these expenditures. This paper studies incentives of employees to disclose their medical information. I find that healthier...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010097676
managers cannot act in shareholders’ or their own interests without taking into account the higher interest of society as a …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010097697
Contemporary research documents various psychological aspects of economic thought and decision-making. The main goal of our study is to analyze the role of the hindsight bias (Fischhoff [20]) and the anchoring bias (Tversky and Kahneman [53]) in perceiving economic and financial information,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009958463
In October 2002, a substitution reform was introduced in the Swedish pharmaceuticals market. In this paper, the effects of increased price competition due to the reform on the entry of new pharmaceutical products were studied. The results show that the reform did affect the entry behavior of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009958464
Am 1. Januar 2009 wurde in Deutschland die Abgeltungsteuer für Kapitalerträge eingeführt. Einkünfte aus Kapitalvermögen werden seitdem mit 25 Prozent Einkommensteuer zuzüglich Solidaritätszuschlag abgeltend besteuert. Der Steuerzahler kann weiterhin die Anwendung des alten Steuerrechts...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010079389
Die Zinsschranke ist ein Instrument der Unternehmenssteuerreform 2008. Sie soll verhindern, dass international agierende Unternehmen ihre Gewinne über Fremdfinanzierung ins Ausland verlagern. Die Ergebnisse der vorliegenden Untersuchung sprechen dafür, dass multinationale Unternehmen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010079397
Deutschland besitzt seit 1994 eine Regelung, die der Gewinnverlagerung multinationaler Konzerne mittels interner Fremdfinanzierung einen Riegel vorschieben soll. Trotz Nachbesserungen in den Jahren 2001 und 2004 war diese nach den bisherigen empirischen Untersuchungen wenig effektiv und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010079417