Showing 41 - 50 of 429
"Im Rahmnen des Projektes 'Frühindikatoren zur Produktivitätsentwicklung' wurden bisher in Zusammenbarbeit mit dem Ifo-Institut, München das Verarbeitende Gewerbe (1980 und 1984), der Handel (1982) und das Kreditgewerbe (1983) zu den mittelfristigen Entwicklungstendenzen und Einflußgrößen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010733342
"In diesem Beitrag werden Erfahrungen mit Arbeitszeitverkürzungen und -verlängerungen in Polen aufgezeigt. Besonders berücksichtigt wird dabei der Übergang zur 5-Tage-Woche im Jahre 1981 und seine ökonomisch-sozialen Folgen. Von seiten der offiziellen Kreise wurde die Arbeitszeitverkürzung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010733346
"Bisher wurde bei Produktivitätsvorausschätzungen zumeist auf Trendverlängerungen (Trendextrapolationen) zurückgegriffen. Da bei dieser Vorgehensweise ökonomische Erklärungsfaktoren unberücksichtigt bleiben und eine Fortsetzung des in der Vergangenheit beobachteten Trendverlaufs nicht...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010733347
Der Beitrag enthält die Ergebnisse einer Wiederholungsbefragung im Verarbeitenden Gewerbe: "Die Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes rechnen für den Zeitraum 1985-1989 mit einem weitgehend unveränderten Fortschritt der Stundenproduktivität von rund 2,5% p.a. - bei Erwartung eines...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010733513
"Im Jahre 1980 wurde im IAB das Erhebungsprojekt 'Frühindikatoren zur Produktivitätsentwicklung' zur besseren Fundierung und Absicherung der Produktivitätsprognose, der Basis für Arbeitskräftebedarfsprojektionen, in Angriff genommen. Nach Unternehmensbefragungen im Winter 1980/1981 im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010733575
In dem Beitrag wird zunächst gezeigt, wie sich der Arbeitsmarkt in West- und Ostdeutschland 1994 entwickelt hat und mit welcher Arbeitskräftenachfrage, welchem Arbeitskräfteangebot und welcher Arbeitsmarktbilanz 1995 gerechnet werden kann. Danach werden Entlastungsrechnungen zur...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010733578
"Whilst in western Germany the number of employed is likely to increase by 1.2 to 1.3 million between 2000 and 2015, in other words there is light at the end of the tunnel, for eastern Germany there are no indications of a positive labour market development with dynamics of its own. On the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010734184
"The prospects for Germany's economic development are good at present. Nonetheless there are also uncertainties and downsides. For this reason our labour market forecast for 2000 is based on a range of assumptions for the actual economic growth. The overview includes the basic data of these...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010734187
"This paper analyzes training motives of firms and the allocation of productive tasks at the workplace using data from the cost-benefit-survey of the Federal Institute for Vocational Education and Training for the year 2007 (BIBB-CBS 2007). We distinguish between two training motives, the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011118496
This study was prepared by Stefan Lachenmaier while he was working with the Ifo Institute for Economic Research. It was completed in March 2007 and was accepted as a doctoral thesis by the Economics Department of the University of Munich (LMU). The subject of this study is an econometric...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008791362