Showing 1 - 10 of 410
Blending past and present, this brief history of economics is the perfect book for introducing students to the field. A Brief History of Economics illustrates how the ideas of the great economists not only influenced societies but were themselves shaped by their cultural milieu. Understanding...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011183881
The widespread opinion that demography is lacking in theory is based in part on a particular view of the nature of scientific theory, generally known as logical empiricism [or positivism]. A newer school of philosophy of science, the model-based view, provides a different perspective on...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005818190
This article makes use of Lee’s ‘dynamic synthesis’, which aims to combine the views of Malthus and Boserup, to provide a new interpretation of population dynamics in Northern Italy from about 1450 to 1800. The article analyzes Lee’s theory and suggests that, even if it is difficult to...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010575316
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010903868
Der Autor legt zunächst dar, welche Indikatoren für das Ausmaß strukturbedingter Arbeitslosigkeit vorliegen, und zeigt, dass sich zwar ein großer,aber nicht notwendigerweise der überwiegende Teil der Arbeitslosigkeit als strukturbedingt erklären lässt. Deswegen kann der Einsatz...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005533733
"Bis in die Mitte der siebziger Jahre galten in Frankreich die Vorgänge auf dem Arbeitsmarkt als integrierter Bestandteil des Wirtschaftsprozesses, der im Rahmen der "Planification a la francaise" im allgemeinen nach keynesianischem Muster gesteuert wurde. Spezielle arbeitsmarktpolitische...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005533843
"Zunächst werden die verschiedenen Konzepte zur Erklärung und Überwindung der Arbeitslosigkeit in der Bundesrepublik skizziert und kritisch beleuchtet. Während die neoklassische Argumentation des Sachverständigenrats empirisch äußerst schwach fundiert ist, bieten die marxistisch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005533900
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013201
Die derzeitige Rezession im verarbeitenden Gewerbe Deutschlands ist ganz überwiegend die Folge einer globalen Nachfrageschwäche und nicht Zeichen mangelnder Wettbewerbsfähigkeit. Dies wird durch aktuelle Umfrageergebnisse aus dem Konjunkturtest für das verarbeitende Gewerbe belegt: Während...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005014131
Staatsausgaben und Steuereinnahmen verursachen nicht nur einen direkten Impuls, sondern lösen auch eine Multiplikatorwirkung aus. Die Erhöhung des Einkommens führt zu einer Ausweitung des privaten Konsums, somit zu einer weiteren Nachfrageerhöhung und einer abermaligen Produktionserhöhung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005056248