Showing 1 - 10 of 200
Heterogenität beobachtet werden. Deutschland, Spanien und Italien weisen deutlich niedrigere Geburtenraten auf als Frankreich, das …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008791428
"Die längerfristigen Zukunftsperspektiven des gesamtdeutschen Erwerbspersonenpotentials ergeben sich als Zusammenfassung aus den einschlägigen neuen Modellrechnungen für das bisherigen Bundesgebiet und den ersten Überlegungen zur zukünftigen Entwicklung des ostdeutschen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005533294
"Der Beitrag enthält neue alternative Modellrechnungen zur Entwicklung des Erwerbspersonenpotentials im bisherigen Bundesgebiet. Sowohl methodisch als auch statistisch handelt es sich um eine Fortführung der bislang erstellten Potentialprojektionen (letzte umfassende Veröffentlichung 1986....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005533382
"Ziel der Untersuchung ist es, die Entwicklung der EG-Arbeitsmärkte bis zum Jahr 2000 nach Ländern und Sektoren unter expliziter Berücksichtigung der Binnenmarkteffekte zu quantifizieren. Die Studie konnte die Ereignisse in Osteuropa noch nicht berücksichtigen, behält aber trotzdem ihren...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005533870
"We analyze the relation between population aging and the decline of unemployment in East Germany for the years from 1996 to 2012. To this we scrutinize both a direct and an indirect effect of aging on unemployment. The direct effect includes a decomposition of the East German unemployment rate...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011097016
Die demographischen sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Hochschulen haben sich in den letzten Jahren stark verändert. Dies ist das Ergebnis einer Untersuchung des IFO INSTITUTS, Niederlassung Dresden, zu den Rahmenbedingungen der Leistungserstellung ostdeutscher Hochschulen. Der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011265246
Die ostdeutschen Hochschulen können die veränderten demographischen Rahmenbedingungen durch Wanderungsgewinne annähernd kompensieren – die Zahl der Studierenden bleibt, ebenso wie die Laufenden Ausgaben je Studierenden, etwa konstant. Gleichzeitig sinken jedoch die vom Land zugewiesenen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011265248
Deutschland altert schneller als fast alle Länder dieser Welt und hat weniger Neugeborene in Relation zu seiner Bevölkerung als jedes andere entwickelte Land dieser Erde. Diese Entwicklung hat fatale Folgen für die Funktionsfähigkeit der staatlichen Sozialsysteme, insbesondere für die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011093975
"Der Beitrag stellt erste Modellrechnungen zur Entwicklung des Erwerbspersonenpotentials in den neuen Bundesländern für den Zeitraum von 1990 bis 2010 dar. Dies geschieht auf dem Hintergrund einer höchst unsicheren Datenbasis, so daß die Berechnung im wesentlichen auf plausiblen Setzungen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010732925
"Die längerfristigen Zukunftsperspektiven des gesamtdeutschen Erwerbspersonenpotentials ergeben sich als Zusammenfassung aus den einschlägigen neuen Modellrechnungen für das bisherigen Bundesgebiet und den ersten Überlegungen zur zukünftigen Entwicklung des ostdeutschen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010732947