Showing 1 - 10 of 200
Heterogenität beobachtet werden. Deutschland, Spanien und Italien weisen deutlich niedrigere Geburtenraten auf als Frankreich, das …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008791428
Die Bevölkerung des Freistaates wird bis zum Jahr 2020 um etwa acht Prozent zurückgehen, wobei diese landesweite demographische Entwicklung in den Teilregionen Sachsens jedoch durchaus heterogen verläuft. Der demographische Wandel hat tiefgreifende Konsequenzen für die Einnahmen- wie auch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008534340
Bei der Präsentation von Bevölkerungsvorausberechnungen stehen häufig bevölkerungsreiche Länder im Vordergrund. Gerade in der EU gibt es jedoch eine Reihe von Ländern, die jeweils weniger als 10 Mill. Einwohner haben und deren Bevölkerungsentwicklung dennoch für die Europäische Union...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008469583
Bei der Präsentation von Bevölkerungsvorausberechnungen stehen häufig bevölkerungsreiche Länder im Vordergrund. Im Bereich der EU gibt es aber eine Reihe von Ländern, die jeweils weniger als 10 Mill. Einwohner haben und deren Bevölkerungsentwicklung dennoch für die Europäische Union von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008560222
"Die längerfristigen Zukunftsperspektiven des gesamtdeutschen Erwerbspersonenpotentials ergeben sich als Zusammenfassung aus den einschlägigen neuen Modellrechnungen für das bisherigen Bundesgebiet und den ersten Überlegungen zur zukünftigen Entwicklung des ostdeutschen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005533294
"Der Beitrag enthält neue alternative Modellrechnungen zur Entwicklung des Erwerbspersonenpotentials im bisherigen Bundesgebiet. Sowohl methodisch als auch statistisch handelt es sich um eine Fortführung der bislang erstellten Potentialprojektionen (letzte umfassende Veröffentlichung 1986....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005533382
"Ziel der Untersuchung ist es, die Entwicklung der EG-Arbeitsmärkte bis zum Jahr 2000 nach Ländern und Sektoren unter expliziter Berücksichtigung der Binnenmarkteffekte zu quantifizieren. Die Studie konnte die Ereignisse in Osteuropa noch nicht berücksichtigen, behält aber trotzdem ihren...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005533870
Aufgrund des demographischen Wandels kommt es zukünftig zu einer Verknappung des Arbeitsangebots, wodurch das Angebot insbesondere gut ausgebildeter Fachkräfte zurückgeht. Deutlich wird dies bereits in der zunehmenden Alterung in technischen Berufen in Ostdeutschland. In Deutschland bedarf es...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008765162
Die Auswirkungen des demographischen Wandels erfordern in den kommenden Jahren auch im Bereich der Hochschulpolitik grundlegende Veränderungen und wegweisende Entscheidungen. Welche Implikationen bringt dies im Speziellen für das Studienplatzangebot an den ostdeutschen Hochschulen mit sich?...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005010283
Der demographische Wandel belastet nicht nur die Gesetzliche Rentenversicherung. Auch im Pensionssystem der Beamten kommen auf die Steuerzahler drastich steigende finanzielle Belastungen zu. Gerade die neuen Bundesländer werden - wie der Artikel am Beispiel Sachsens verdeutlicht - besonders vom...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005010299