Showing 1 - 10 of 1,695
In diesem Beitrag wird nach Wegen gesucht, die nichtmarktlichen Leistungen der Schweizer Landwirtschaft gezielter als bislang in die Landwirtschaftliche Gesamtrechnung zu integrieren. Dabei werden drei Methoden geprüft: Die Erfassung der leistungsbezogenen Direktzahlungen, die Ermittlung der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011070457
Die Überlastung der vorhandenen Verkehrsinfrastruktur in Ballungsgebieten zu den Hauptverkehrszeiten stellt ein zunehmendes wirtschaftliches und verkehrliches Problem dar. In diesem Beitrag werden Lösungsmöglichkeiten für eine effiziente Verteilung bzw. Allokation des knappen Gutes Freie...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008526894
For a long time, services of general economic interest were exempted from the general rules of competition, as they were seen as domains to be protected from competition and to be administrated by the government. Bernhard Aubin presents an investigation of the oft-asserted conflict between...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010828339
Multifunktionale Landbewirtschaftung soll zugleich die öffentlichen Güter Klima- und Naturschutz bereitstellen. Die jeweiligen Politikinstrumente stehen derzeit eher im Konflikt, können aber auch synergetisch sein. Dieser Beitrag stellt die Ergebnisse einer sozial-empirischen Akteursbefragung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011069512
Dieser Aufsatz erweitert den Kenntnisstand der ökonomischenForschung bezüglich regionaler Lebensqualitäten in Deutschland. Dafür wird die Rolle regionaler (quasi-)öffentlicher Güter („Amenities“) im Preisbildungsprozess regionaler Wohnungsmieten und Arbeitslöhne auf neuartige Weise...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011151336
Dieser Beitrag setzt sich mit dem Verhältnis von Schattenwirtschaft und Korruptionauseinander. Es wird insbesondere die Frage untersucht, welche Rolle die Schattenwirtschaftin korrupten Ökonomien spielt. Die Schattenwirtschaft begrenzt letztendlich dieMacht korrupter Institutionen, indem sie...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013231
Politik und öffentliches Bewusstsein werden zunehmend durch ökonomische Theorien und Handlungsvorschläge mitbestimmt. Kaum ein anderes erkenntnis- und handlungsleitendes Modell hat daher einen vergleichbaren Einfluss wie das Konzept des Homo Oeconomicus. Durch die Entwicklung experimenteller...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005585641
Dieser Beitrag setzt sich mit dem Verhältnis von Schattenwirtschaft und Korruption auseinander. Es wird insbesondere die Frage untersucht, welche Rolle die Schattenwirtschaft in korrupten Ökonomien spielt. Die Schattenwirtschaft begrenzt letztendlich die Macht korrupter Institutionen, indem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009226207
Wealthy individuals often voluntarily provide public goods that the poor also consume. Such philanthropy is perceived as legitimizing one’s wealth. Governments routinely exempt the rich from taxation on grounds of their charitable expenditure. We examine the normative logic of this exemption....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005504401
It is well known that ex post efficient mechanisms for the provision of indivisible public goods are not interim individually rational. However, the corresponding literature assumes that agents who veto a mechanism can enforce a situation in which the public good is never provided. This paper...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005504573