Showing 1 - 10 of 125
Einkommensverteilung: Armut und Reichtum. Erstmals ist darin auf der Basis der Mikrodaten der Einkommensteuerstatistiken 1992, 1995 und …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005787195
Auf der Grundlage von Vergleichen zwischen dem früheren Steuersystem mit der Steuerreform von 2000/2005 und konkurrierenden Alternativen werden in dieser Studie Verteilungsund Umverteilungseffekte auf die Gruppe der Selbständigen (Freie Berufe und Unternehmer) und anderen sozioökonomischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005789983
Einkommensverteilung ein wichtiger Baustein zur Erklärung von Wirtschaftswachstum und Beschäftigungsentwicklung. Der vorliegende …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005790186
Die Studie untersucht die Einkommen und die Einkommensverteilung der Freien Berufe anhand der Mikrozensusergebnisse für … Einkommensverteilung zunächst der Selbständigen in Freien Berufen mit entsprechenden Lageparametern und Verteilungsangaben analysiert. Die …-Selbständige) gegenübergestellt. Dem Einkommen und der Einkommensverteilung der selbständigen Frauen in Freien Berufen im Vergleich zu den Männern ist …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005836540
Ist eine Polarisierung der Einkommen von Selbständigen festzustellen? Wie hat sich damit die Einkommensverteilung … gerade für die Analyse hoher Einkommen. Wir analysieren die aktuelle Einkommensverteilung insgesamt für Selbständige sowie … für die abhängig Beschäftigten, untersuchen dann die Dynamik der Einkommensverteilung seit 1992 bis 2003 und stellen dann …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005836946
In den letzten Jahrzehnten ist es in den USA zu einem enormen Anstieg der Ungleichheit der Lohnverteilung gekommen. Für einen Großteil der Geringqualifizierten war diese Entwicklung – trotz erheblichen technologischen Fortschritts – mit realen Einkommenseinbußen verbunden. In den 1980er...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008520742
Prominente Mikrodatenbasis für die Analyse von Einkommen und ihrer Verteilung ist die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS). Allerdings sind hohe Einkommen über der "Abschneidegrenze" von 35 000 DM Haushaltsnettoeinkommen pro Monat nicht vorhanden. In dieser Studie wird erstmals der Frage...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008533584
"The paper provides a multi-disciplinary overview of normative and empirical issues concerning labor markets and inequalities in contemporary capitalist democracies. It begins with a discussion of philosophical controversies in relation to issues of distributive justice. This is followed by a...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008490273
Humankapital gilt gemeinhin als eine wesentliche Determinante von Wachstum und Entwicklung. Der empirischen Forschung fällt es derzeit allerdings nicht leicht, die quantitative Relevanz des Humankapitals für den gesamtwirtschaftlichen Entwicklungsprozess zu bestimmen. Neuere Studien bieten ein...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008562155
Zwei wesentliche Perspektiven, Arbeitslosigkeit zu untersuchen, sind die der Gerechtigkeit und die der Effizienz. Unverschuldete Arbeitslosigkeit wird als ungerecht empfunden. Zugleich wird häufig argumentiert, dass Arbeitslosigkeit zu gesellschaftlichen Wohlfahrtseinbußen führt, da Arbeit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005150946