Showing 1 - 10 of 388
In an international hierarchy of labour costs, Austria ranks 11th, after Germany, Switzerland, the Scandinavian countries, Japan, the U.S. and the Netherlands. The labour factor is most expensive in Germany. At ATS 340 per hour of labour, German manufacturers pay more than a quarter over the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10004976306
In an international hierarchy of labour costs, Austria currently ranks 9th and is thus well within the EU average. Labour is most expensive in Norway, where one hour of work is paid 34 percent higher than in Austria, followed by Denmark (+29 percent), Germany (+26 percent) and Switzerland (+24...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005020103
The unit labour cost position of Austrian businesses improved clearly in the second half of the 1990s and has remained largely stable since the year 2000. In Austrian manufacturing, one hour of blue-collar labour cost 20.80 € in 2004, hence approximately 2.25 percent less than the average paid...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005020178
, welche die Arbeitskosten unmittelbar senkt. Um Mitnahmeeffekte auf Seiten der Arbeitgeber zu vermeiden, werden von …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008528979
"Denmark is one of the European countries which has been able to reduce unemployment drastically in recent years; the unemployment figure has fallen by more than 120,000 since its peak of 340,000 in 1994. This success deserves particular attention because the policy followed in Denmark differs...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005533487
Teilumfinanzierung des Sozialsystems wesentlich beeinflussen, nämlich Arbeitskosten, gesamtwirtschaftliche Nachfrage und die …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005537157
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008590726
Die deutsche Volkswirtschaft gibt Rätsel auf: Einerseits ist Deutschland Export-(Vize-)Weltmeister, andererseits leidet es unter einer anhaltenden Wachstums- und Beschäftigungsschwäche. Ist das Exportwachstum Ausdruck ungebrochener internationaler Wettbewerbsfähigkeit und die Wachstums- und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005014119
Nachdem das ifo Institut im Mai des Jahres 2002 seine Studie zur Aktivierenden Sozialhilfe vorgestellt hatte, wurde in Deutschland eine Diskussion zu den Möglichkeiten einer aktivierenden Sozialpolitik zum Zwecke der Entwicklung des Niedriglohnsektors geführt. Am Beginn der Diskussion standen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005014120
Die Wiedervereinigung Deutschland muss als ökonomisch misslungen bezeichnet werden. Trotz erheblicher Finanztransfers bleibt das Wachstum in den neuen Bundesländern weit hinter dem des Westens zurück. Der Anpassungsprozess der ostdeutschen Wirtschaft ist bei einer Leistungskraft von etwa 60%...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005014132