Showing 1 - 10 of 335
zeigt, dass ein tiefgreifendes Handelsabkommen(Transatlantic Trade and Investment Partnership, TTIP), welches auch nicht …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010877603
Ein transatlantisches Freihandelsabkommen, das auch nicht-tarifäre Handelsbarrieren abbaut, hat ein erhebliches Potenzial, Wohlfahrtsgewinne für seine Mitgliedsländer zu schaffen. Das Abkommen führt insbesondere zu einem Anstieg der Exporte der mittelständischen Unternehmen in die USA. Die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010627541
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008520112
Freihandelsabkommen zwischen benachbarten Ländern sowie der Zusammenschluß zu Wirtschafts- und Währungsunionen sind weltweit in Mode gekommen. "Globalisierung der Märkte" ist zum Schlagwort dieses Jahrzehnts geworden. Lateinamerika hat diesen Trend erkannt. Seit Anfang der neunziger Jahre...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013467
In den westeuropäischen Ländern stehen die Unternehmen des Einzelhandels in einem Systemwettbewerb: Fast überall haben sich kleinere und mittlere Einzelhändler in Kooperationen zusammengeschlossen, um ihre Marktpositionen gegenüber den Filialunternehmen großer Handelsgruppen zu...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013552
Nach dem Ende des Ostwestkonflikts verändern sich die politischen und wirtschaftlichen Strukturen Europas und führen zu einer Neuausrichtung der außenpolitischen und wirtschaftlichen Beziehungen der Europäischen Union gegenüber den Osteuropäischen Staaten. Der Bericht gibt einen Überblick...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013761
Ein rascher Beitritt der Länder Mittel- und Osteuropas erscheint unter den derzeitigen Bedingungen - insbesondere bei einer weiteren Vertiefung der EU - nicht möglich, selbst wenn er auf die Visegrádstaaten beschränkt bliebe. Insbesondere der erhebliche Bedarf an EU-Haushaltsmitteln würde...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005055910
Die jüngste Eskalation des Handelskonflikts zwischen den USA und Japan hat die Aufmerksamkeit etwas von den Problemen abgelenkt, die es auch in den Beziehungen zwischen der Europäischen Union und Japan gibt. Auslöser der Unstimmigkeit ist die ausgeprägte Asymmetrie sowohl im Außenhandel als...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005056015
Im Frühjar 1999 wird nach jahrelangen Verhandlungen voraussichtlich das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Südafrika unterzeichnet. Bereits im Vorfeld wurde deutlich, daß sich Südafrikas anfängliche Hoffnungen auf einen besseren Zugang zum EU-Markt nur teilweise erfüllen werden. Die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005056047
Das Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA, TTIP, wird aufgrund seiner Größe auch Schwellen- und Entwicklungsländer betreffen. Diese profitieren zwar, wenn zusätzliches Wachstum in den TTIP-Ländern die Auslandsnachfrage nach ihren Waren erhöht, aber zugleich müssen sie um ihre...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011148735