Showing 1 - 10 of 165
This article reviews Germany's corporate governance system and the effectiveness of recent reforms. Since the early 1990s far-reaching reforms have complemented the traditional stakeholder system with important elements of the shareholder system. Instead of taking a view on the superiority of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005263885
In diesem Arbeitspapier werden die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur Zusammensetzung und Verg�tung des Aufsichtsrats kleiner und mittelst�ndischer Aktiengesellschaften vorgelegt. Befragt wurden mittels eines im Internet verf�gbaren Fragebogens die Vorst�nde...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005786047
"Seit Ende der 1990er Jahre steht die Weiterentwicklung von Fürsorgesystemen als letztem Netz nationaler Sicherungssysteme zu einer 'aktivierenden' Grundsicherung auf der Reformagenda in vielen Ländern. Die gemeinsame Zielsetzung von Hilfereformen ist es, die soziale Treffsicherheit von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005706036
In this paper we analyse productivity spillovers from foreign direct investment using firm-level panel data for U.K. manufacturing industries from 1992 to 1999. We investigate spillovers through horizontal, backward, and forward linkages; distinguish spillovers from export-oriented vs...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008520207
"In den vergangenen Jahren haben mehrere Regierungen Initiativen zur Ausweitung von Teilzeitarbeit ergriffen. Einige versuchten die Arbeitgeber zur Schaffung von mehr Teilzeitarbeitsplätzen zu veranlassen, indem sie entweder monetäre Anreize gaben (fünf deutsche Bundesländer,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005533288
"Trotz Verbesserung wichtiger ökonomischer Eckdaten bleiben der englischen Wirtschaftspolitik Erfolge am Arbeitsmarkt bislang versagt. Neben dem absoluten Umfang der Unterbeschäftigung - jede siebte Erwerbsperson ist ohne Arbeit - stellt insbesondere das hohe Ausmaß an Dauerarbeitslosigkeit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005533344
Um empirisch fundierte Aussagen zu den Entwicklungspotentialen von vier ausgewählten atypischen Arbeitsformen machen zu können, wurde 1989/90 eine international angelegte Repräsentativbefragung durchgeführt. Befragt wurden Manager und - soweit vorhanden - Arbeitnehmervertreter in 3520...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005533444
"Die Arbeitsmarktpolitik der meisten OECD-Länder reagiert auf die Weltwirtschaftskrise von 1974/75 zunächst mit kurzfristig beschäftigungserhaltenden Maßnahmen. Als sich die Wachstumsraten der Vorrezessionsperiode nicht wieder einstellen, werden diese ursprünglich nur auf eine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005533452
"Seit der Rezession von 1975 hat die britische Wirtschaftspolitik neue Wege gesucht, um die Beschäftigungslage zu verbessern, ohne jedoch die Versuche zu unterlaufen, das Wachstum der öffentlichen Ausgaben zu beschränken und die Inflation unter Kontrolle zu halten. Vorher war die britische...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005533475