Showing 1 - 10 of 104
"The new social dialogues promoted by the Social Protocol of the Maastricht Treaty on European Union could be considered, on the one hand, as instruments of European social policy; on the other hand, it could be argued, they mirror the range and degree of the Europeanisation of industrial...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005533659
"In Germany, trade unions and employers' associations play a role not only in wage determination but also in issues of social policy and labour law. While the majority of firms are organized in employers' associations, less than one quarter of employees are members of a trade union. Both social...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010732071
"The new social dialogues promoted by the Social Protocol of the Maastricht Treaty on European Union could be considered, on the one hand, as instruments of European social policy; on the other hand, it could be argued, they mirror the range and degree of the Europeanisation of industrial...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010733087
In dem Beitrag wird dargestellt, wie sich der für den Öffentlichen Dienst ausgehandelte Kompromiß auf die Reallohnentwicklung auswirkt. Bei einer Preissteigerungsrate von 3,75% im Jahresdurchschnitt reicht die Spanne von einem Bruttoreallohnzuwachs von 2,75% im einfachen Dienst bis zu einem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005048365
"Technik- und Beschäftigungsentwicklung in der Druckerei- und Vervielfältigungsindustrie sind ein anschauliches Beispiel für die Diskrepanz zwischen zunächst vermuteten bzw. erwarteten Beschäftigungswirkungen und der später folgenden realen Entwicklung. Die Druckerei- und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005533380
knappe Darstellung der Ausländerbeschäftigung in den Nicht-EG-Staaten Schweiz, Österreich und Schweden sowie eine Vielzahl …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005533383
"Der Verfasser untersucht, ob bestimmte Entwicklungen in der Schweiz während der Krise und bedingt durch die starke … Argumente gegen die Nachfragebelebung überprüft. Zu den bekannten Folgen von "Lohn- und Gewinnexplosionen" ist es in der Schweiz …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005533436
"The immigration of workers will remain a topic in future. That is why it makes sense to take a look at the immigration regulations of countries with high immigration figures. Switzerland was selected in addition to the classical immigration countries of Australia, Canada and the USA. The...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005533616
(885 700), Schweden (405 500) und die Schweiz (925 800). Vor dem Hintergrund wirtschaftlicher Schwierigkeiten und im …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005533674
"Der Artikel beschäftigt sich mit der Frage, wie es die Schweiz, Österreich und die Bundesrepublik während der … der Entwicklung der Erwerbsbeteiligung der Bevölkerung in der OECD wird gezeigt, (1) daß die Bundesrepublik, die Schweiz … wird am Ende geschätzt, wäre die Arbeitslosenquote in der Schweiz, in Österreich und in der Bundesrepublik in den siebziger …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005533697