Showing 1 - 10 of 203
Hedtkamp aus München zu den Problemen beim Übergang von der Planwirtschaft zur Marktwirtschaft. Über Wirtschaftsreformen in der … beschäftigte sich mit Privatisierung und Entflechtung in der DDR, Istvan Martos aus Budapest mit den gleichen Problemen in Ungarn …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005048193
"In the transformation countries of eastern central Europe, eastern Germany, Poland, Slovakia, the Czech Republic and Hungary, the political and economic process of reform is well advanced. Eastern Germany is, as a result of the reunification, already fully integrated into the European Union,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005533828
"In the transformation countries of eastern central Europe, eastern Germany, Poland, Slovakia, the Czech Republic and Hungary, the political and economic process of reform is well advanced. Eastern Germany is, as a result of the reunification, already fully integrated into the European Union,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010733133
Geht man in der DDR von bisherigen Produktions- und Absatzbedingungen aus,so wird die verdeckte Arbeitslosigkeit auf 15% der Gesamtbeschäftigung, das sind 1,4 Mill. Beschäftigte, geschätzt. Weitere Fakten belegen dies: tägliche Stillstandszeiten der Produktion im Durchschnitt 18-25%,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013507
Anhand theoretischer Überlegungen und empirischer Erfahrungen wird gezeigt, wie die Liberalisierung außenwirtschaftlicher Beziehungen als integraler Bestandteil eines umfassenden Reformprozesses optimal erfolgen müßte. Die vorherrschende Meinung, daß der Kapitalverkehr erst nach dem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005055637
"In dem Beitrag werden die Ergebnisse eines Szenarios zur Wirtschafts- und Arbeitsmarktentwicklung der Bundesrepublik Deutschland (bzw. der entsprechenden künftigen Region innerhalb eines vereinten Deutschlands) bis zum Jahre 2000 dargestellt, das vom IAB gemeinsam mit Uwe Westphal...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005533323
"In 2000 Germany experienced a strong economic upswing. The engine driving this development was the vigorous foreign demand. In total a 3.1% growth in real gross domestic product could be recorded. The number of employed persons rose in the annual average for 2000 by almost 600,000. Marginal...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005533449
Um Tendenzen und Einflußgrößen der mittelfristigen Personalentwicklung im westdeutschen Bauhauptgewerbe zu erfassen, wurden im Oktober 1989 und Oktober 1990 jeweils rund 900 Unternehmen schriftlich befragt (Rücklauf ca. 50%). Bei der zweiten Erhebung wurde zusätzlich nach den Erwartungen im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005533463
"Seit 1972 schrumpft die deutsche Bevölkerung. Bei unveränderter Geburtenhäufigkeit wird es 2030 ca. 18 Mio. Deutsche weniger geben als heute. In dem Beitrag wird die Bedeutung des Bevölkerungsrückganges diskutiert. Die wichtigsten Aussagen sind: (1) Bei dem Geburtenrückgang handelt es...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005533495
"After looking back at the development of the economy and the labour market over the past few years, a prediction regarding the trends in 2003 and 2004 is made based on alternative assumptions of overall economic growth. After this, selected topics are dealt with in more detail (foreign trade...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005533592