Showing 1 - 10 of 993
Die reichhaltige Angebotspalette im Lebensmittelhandel führt dazu, dass sich die Lebensmittelbranche zunehmend mit Produktdifferenzierung beschäftigt. In diesem Zusammenhang kommt dem (emotionalen) Zusatznutzen, der über unterschiedlichste Produkteigenschaften vermittelt werden kann, eine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011142860
In this paper, we investigate how conventions enable organisational actors to cope with paradoxical tensions in performance appraisal systems. Building on a case study of a performance appraisal system reform in a public sector organisation, we analyse how this organisation enableds superiors to...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011184273
The present paper provides a new explanation for the dynamics of exchange rates based on conventions that prevail among market participants. The model relies on a two states Markov switching framework: a bull state and a bear state. In the bull state, agents are optimistic and put more weight on...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008619342
The present article provides an unorthodox model exchange rate dynamics based on conventions that prevail among market participants. We build a theoretical model that highlights the mechanisms underlying the formation of market conventions. We then test this model empirically on the euro/dollar...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010708263
The European Union regulatory framework on organic farming gave a new impulse to the institutionalisation of the Portuguese organic farming movement. This paper offers an analytical account based on interviews with key market and institutional actors within the organic food sector in Portugal....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010668640
Die Bereitstellung und verbrauchergerechte Aufbereitung von Informationen stellt eine Möglichkeit dar, Konsumenten darin zu unterstützen, Gesundheitsaspekte vermehrt in das Kauf- und Essverhalten zu integrieren. In der Verhaltensökonomik gelten Framing-Effekte als wichtige Bestimmungsfaktoren...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011143159
In den letzten Jahren hat sich ein breiter Literaturstrang etabliert, der neue Formen paternalistischer Interventionen vorschlägt, um individuelle Entscheidungen zu verbessern, die nicht vollständig rational sind. Die Motivation hierfür liegt in zahlreichen Verhaltensanomalien und anderen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010985894
Entgegen den Annahmen der ökonomischen Standardtheorie zur Besteuerung stellen einige empirische Arbeiten fest, dass Individuen einer Steueraversion unterliegen. Unter dieser Form der Aversion wird in der Literatur die Bereitschaft verstanden, höhere Ausgaben zur Vermeidung von Steuern...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010613008
Die Präzision ökonomischer Prognosen und die Qualität politischer Handlungsempfehlungen hängen in entscheidendem Ausmaß von der Qualität des zugrunde liegenden Verhaltensmodells ab. Nur ein empirisch gut fundiertes Modell ökonomischen Handelns erlaubt es, die Konsequenzen politischer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008615417
2001 wurde mit dem Teilzeit- und Befristungsgesetz der Teilzeitanspruch eingefuehrt. Die Bundesregierung erhoffte sich enorme beschaeftigungswirksame Effekte, da der Rechtsanspruch die Arbeitszeitwuensche vieler Beschaeftigter traf. Auf Arbeitgeberseite stiess das Gesetz hingegen auf harte...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005704602