Showing 1 - 10 of 3,122
Prüfzeichen für Lebensmittel sind ein wichtiges Instrument verbraucherschutzpolitischer Maßnahmen und dienen den Herstellern zur Qualitätsdifferenzierung am Produktmarkt. Aufgrund bestehender Zweifel an der Wirksamkeit von Prüfzeichen vergleicht der vorliegende Beitrag am Beispiel der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011143122
Beschwerdeformen betrachtet werden, da sie für den Verbraucher mit einem stärkeren Engagement und einem größeren Aufwand verbunden sind … vorgebracht werden Beschwerden bei Erfahrungs- und Vertrauensgütern; bei geringwertigen, schnelllebigen Gütern sehen Verbraucher … verzögerte Wertstellung eines Betrages auf einem Kundenkonto für den einzelnen Verbraucher ein vergleichsweise geringer Schaden …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011070439
Die offiziellen Meldungen des Statistischen Bundesamtes zur Entwicklung der Verbraucherpreise 2007 bestätigten den Eindruck vieler Konsumenten, dass sich der Anstieg der Preise für die Lebenshaltung in letzter Zeit beschleunigt hat. Die ausgewiesene Jahresteuerungsrate von 2,3% entspricht dem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005037029
Der Bericht informiert über die Kaufkraftunterschiede in Sachsen und Westdeutschland. Nach Berechnungen des ifo Instituts nahm das Nettoeinkommen in Sachsen im Durchschnitt von monatlich 1805 DM im Jahr 1991 auf 2890 DM im Jahr 1995 zu. Es verringerte sich der Anteil der Haushalte mit niedrigen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005037191
Ende Juni haben sich die EG-Finanzminister auf einen einheitlichen Mehrwertsteuersatz von 15% geeinigt. Dieser Kompromiß macht in Deutschland, Luxemburg und Spanien Satzerhebungen erforderlich und führt damit zu höheren Staatseinnahmen. Verschiedene EG-Länder müssen dagegen den erhöhten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005048028
Die Konsumgewohnheiten in den neuen Bundesländern werden sich wohl in dem Maße, in dem es die Einkommensverhältnisse erlauben, den westdeutschen Standarts anpassen. Am Beispiel Fleisch wird gezeigt, daß sich das Verbraucherverhalten in Ostdeutschland seit Inkrafttreten der Wirtschafts- und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005048335
Umfragen haben gezeigt, daß zwischen dem Kenntnisstand und den Erwartungen der Verbraucher und den objektiven … Auswirkungen des Binnenmarktes teilweise noch Diskrepanzen bestehen. Den Befürchtungen der Verbraucher, daß z.B. das … folgenden Gebieten: Die Effizienz der Aufsichts- und Kontrollbehörden sowie die Stellung der Verbraucher gegenüber …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005055887
The increased promotion of energy production from biomass on European and national level leads to land use conflicts on regional and local level. These conflicts appear usually in the legal planning processes during the construction of biogas plants. Whereas the steering possibilities for...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011266697
raumordnerischen Steuerungsmöglichkeiten zur Steigerung der Akzeptanz vor Ort anhand des Planungsprozesses zur Ausweisung von …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011266708
The architecture of governance structures for renewable energies in Germany is characterized by a duality of economic incentives at the national level and spatial planning influence mainly at the local and regional level. This duality is problematic with respect to resource efficiency and...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011266712