Showing 1 - 10 of 28
Von einem Matthäus-Effekt wird gesprochen, wenn ein Teil des gegenwärtigen Erfolgs auf vergangene Erfolge zurückzuführen ist. Auf die Wissenschaft übertragen, bedeutet dies, dass berühmte Forscher auch deshalb zitiert werden, weil sie berühmt sind. Der vorliegende Beitrag illustriert, wie...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011085038
Abbrecher beginnen ein Studium). Diese Abbrecherquote liegt bei Schulabgängern aus dem Sekundarbereich I (Haupt-, Real- und …, die eine betriebliche Berufsausbildung abgeschlossen und anschließend ein Studium aufgenommen haben, sind mit ihrer …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005342632
Anfangssemestern zum Studium und zum zukünftigen Beruf sind unter diesem Aspekt zu sehen. So zeigte sich in einer IAB … achte Studierende beabsichtigt, nach dem gerade be gonnenen Studium ein Ergänzungs- bzw. Aufbaustudium anzu schließen …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005342686
Altersgruppe liegt dieser Anteil bei 29%. Entsprechend häufiger haben Dysmeliegeschädigte ein Studium begonnen (30% zu 23%). Diese … Studienanfänger haben das Studium seltener abgebrochen bzw. unterbrochen als die Vergleichsgruppe (8% zu 13%). - Dysmeliegeschädigte …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005533293
"Die aktuellen Arbeitsmarktprobleme haben zu einer lebhaften Diskussion über alternative berufliche Verwendungsmöglichkeiten pädagogischer Qualifikationen geführt. Auch die Bundesanstalt für Arbeit bzw. das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung sind in diesem Zusammenhang...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005533339
Studium begonnen. - haben von allen Abiturienten, die je ein Studium begonnen haben, 77,3% das Studium mit einem … Hochschulabschluß beendet und 4,1% das Studium abgebrochen; 18,6% studieren noch. - waren von allen Abiturienten mit einem …. Bildungsplanung und Arbeitsmarktprognose müssen angesichts dieser Befunde mit langen Übergangsphasen vom Abitur in Studium und Beruf …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005533648
Anlaß für den Aufsatz sind die durch das Hochschulrahmengesetz und die Länderhochschulgesetze sowie die hochschulpolitische Debatte der jüngsten Zeit aktualisierten und intensivierten Forderungen nach vermehrter Praxisorientierung des Studiums. Die mit der Forderung nach Praxisorientierung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005533981
Auf dem Gebiet der beruflichen Aus- und Weiterbildung kommt es zu einer bemerkenswerten deutsch-russischen Kooperation zwischen einem deutschen High-Tech-Unternehmen und einer Technischen Universität in Rußland. Beide Partner haben das international ausgerichtete russisch-deutsche "Mei Festo...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005037216
Bildung ist eine der zentralen Aufgaben der Bundesländer. In dem vorliegenden Beitrag werden die Ausbildungskosten in den 16 Bundesländern verglichen. Dazu werden mit Hilfe von amtlichen Daten die häufigsten Bildungskarrieren konstruiert. Ein Schwerpunkt der Untersuchung liegt dabei auf der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011273073
Gutachten im Auftrag der Sächsischen Staatskanzlei. <br>Bildung ist eine der zentralen föderalen Aufgaben in Deutschland. So können die Bundesländer die Bildungspolitik weitgehend alleine gestalten, müssen allerdings auch die Ausgaben dafür tragen. Die Bildungsausgaben stellen einen der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011273081