Showing 1 - 10 of 10,890
Since 1950s, most African nations have gained independence from their colonial powers. Fortunately, independence has brought many changes to these nations and these include multi-party democratic government and western education systems. Unfortunately, the Africa’s economy is the least...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011259767
Der in diesem Artikel praesentierte Ansatz einer kulturalistischen Wirtschaftsethik entwickelt ueber die Verwendung eines Mehrebenenmodells – bestehend aus einer Handlungs-, Interaktions-, Institutionen-, Organisations- und Gesellschaftstheorie – eine wirtschaftsethische Anwendungstheorie....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010736856
Verschiedene Normen befassen sich mit Teilaspekten gesellschaftlicher Verantwortung. Mit ISO 26000 liegt nun erstmalig eine Norm zur ganzheitlichen Umsetzung gesellschaftlicher Verantwortung in Managementprozessen vor. Anders als z.B. ISO 14000 und SA8000 ist ISO 26000 jedoch nicht als...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010736857
Eine der Hauptaufgaben der Wohlfahrtsoekonomik ist die ethische Rechtfertigung freier Maerkte und liberaler Wirtschaftspolitik. Im vorliegenden Aufsatz kritisiere ich ein spezifisches Element dieser Rechtfertigung, den „wohlfahrtsoekonomischen Aktualismus“. Beim wohlfahrtsoekonomischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010900807
Warum Handlungsbeschreibungen in Auseinandersetzungen zwischen Theorien und Disziplinen ein hohes Konfliktpotential bergen und welche Aufgabe und Form Handlungsbeschreibungen in soziologischen Erklaerungen haben, wird im Folgenden diskutiert. Dazu wird an die verstehend-erklaerende Soziologie...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010900810
Der Artikel beschaeftigt sich mit der Bedeutung des Homo oeconomicus fuer die Wirtschaftswissenschaften in der Vergangenheit, der Gegenwart und Zukunft. Quintessenz der Untersuchung ist, dass die wahre Bedeutung des Homo oeconomicus weniger in seiner methodologischen Funktion zu sehen ist, als...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010900812
Criticism of the compensation practice of bonus payments was a key element of the public debate concerning the causes and consequences of the global financial crisis (GFC). Along with the criticism of bonuses in the financial and banking sector, the va-lidity of the performance principle as a...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010856855
Das insbesondere in den Wirtschaftswissenschaften dominierende oekonomische Menschenbild wird haeufig wegen seiner Vereinseitigung des Eigennutzes und wegen der zugrunde liegenden Rationalitaetsannahmen kritisiert. Aufbauend auf einer Reflexion dieser beiden Kritiklinien wird in diesem Beitrag...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010856885
Ausgehend von einer Kritik am Konzept der „inequity aversion“ wird versucht herauszuarbeiten, wie die situationsspezifische Anpassung moralischer Orientierungen vonstatten geht. Dabei wird auf ein Konzept aus der Moralentwicklungspsychologie zurueckgegriffen (den „happy victimizer“), das...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010856887
Das schwache Rationalitaetsprinzip ist eine heuristische Regel, wie man in den Sozialwissenschaften sinnvollerweise vorgehen kann. Es ist notwendiger Bestandteil jeder ‚verstehenden‘ Sozialwissenschaft im Sinne von Max Weber. Zunaechst werden dieses Prinzip und seine Rolle im Rahmen der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010856891