Showing 1 - 10 of 26
Updating the study by Seiler and Wohlrabe (2013) we use archetypoid analysis to classify top economists. The approach allows us to identify typical characteristics of extreme (archetypal) values in a multivariate data set. In contrast to its predecessor, the archetypal analysis, archetypoids...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013217550
Updating the study by Seiler and Wohlrabe (2013) we use archetypoid analysis to classify top economists. The approach allows us to identify typical characteristics of extreme (archetypal) values in a multivariate data set. In contrast to its predecessor, the archetypal analysis, archetypoids...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012202406
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013412159
Am 1. September 2018 veröffentlichte die Frankfurter Allgemeine Zeitung ihr neues Ökonomenranking. Der vorliegende Artikel macht einige Anmerkungen zur Methodik und Interpretation. Zudem werden kritische Punkte diskutiert. Abschließend wird ein Vergleich zum Ökonomenranking der RePEc-Website...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011918557
In socio-economic sciences the RePEc network (Research Papers in Economics) has become an essential source both for the spread of existing and new economic research. Furthermore the calculation of rankings for authors and academic institutions play a central role. We provide some cautionary...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010312126
Am 1. September 2018 veröffentlichte die Frankfurter Allgemeine Zeitung ihr neues Ökonomenranking. Der vorliegende Artikel macht einige Anmerkungen zur Methodik und Interpretation. Zudem werden kritische Punkte diskutiert. Abschließend wird ein Vergleich zum Ökonomenranking der RePEc-Website...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012018003
Im September 2013 veröffentlichte das Handelsblatt das aktuelle VWL-Ranking. Der vorliegende Beitrag unterwirft die Methodik des Handelsblattes einer kurzen Kritik und vergleicht das Handelsblatt-Ranking mit den Rankings von RePEC.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693577
Im September 2013 veröffentlichte die Frankfurter Allgemeine Zeitung ein neues Ökonomenranking. Dieses berücksichtigt neben der Forschungsleistung auch noch zwei weitere Aspekte: Medienpräsenz und Politikberatung. In diesem Artikel wurde das FAZ-Ranking einer kritischen Analyse unterworfen,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693673
Von einem Matthäus-Effekt wird gesprochen, wenn ein Teil des gegenwärtigen Erfolgs auf vergangene Erfolge zurückzuführen ist. Auf die Wissenschaft übertragen, bedeutet dies, dass berühmte Forscher auch deshalb zitiert werden, weil sie berühmt sind. Der vorliegende Beitrag illustriert, wie...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693702
Im September 2014 veröffentlichte die Frankfurter Allgemeine Zeitung zum zweiten Mal nach 2013 ihr neues Ökonomenranking. Es fand eine deutliche methodische Weiterentwicklung zur Erstausgabe statt. Das Ranking berücksichtigt neben der Forschungsleistung auch noch zwei weitere Aspekte:...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693813