Showing 1 - 10 of 1,813
Droht Deutschland ein genereller und dauerhafter Mangel an Fachkräften? Oder gibt es vielmehr temporäre Engpässe in …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014433956
Beispielen, die mit Blick auf die Bedingungen in Deutschland - vor allem empirisch - analysiert werden. Dazu gehören der …, die in eine Flexibilisierung arbeitsvertraglicher Regelungen gesetzt wurden, tatsächlich in Deutschland eingetroffen sind …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014492478
Diese Arbeit analysiert die Auswirkungen des demografischen Wandels auf das Arbeitsangebot und leitet auf Basis verschiedener Szenarien Politikempfehlungen ab, um dem demografisch bedingten Arbeitskräfterückgang zu begegnen. In einem ersten Schritt werden hierbei Erwerbspersonenprojektion...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010309291
Der vorliegende Beitrag ist ein kurz gefasster Ergebnisbericht über eine Umfrage unter hochqualifizierten Arbeitnehmern über ihre Wettbewerbssituation auf dem Arbeitsmarkt und im Unternehmen. Der Bericht geht auf die Stellensituation sowie auf den empfundenen Wettbewerbsdruck ein. Ein weiterer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010309777
Generous income support programs as provided by European welfare states have often been blamed to reduce work incentives for lower income classes and to increase durations of unemployment. Standard studies measure work incentives based on annual income concepts. This paper analyzes how work...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010310739
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010313755
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010313978
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010314231
Globalization has entered a new stage, with new and varying constellations of winners and losers and thus, calls for a new policy paradigm. In contrast to the traditional way of thinking - the welfare state redistributes purchasing power to the disadvantaged to support them in the event of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010314339
Der vorliegende Beitrag untersucht die Auswirkungen der geplanten Reformen der Arbeitslosenversicherung im Zuge der Agenda 2010 auf die individuellen Reservationslöhne der Arbeitslosen und auf die Übergangsraten in Arbeit. Dabei wird ein dynamisches Suchmodell entwickelt, auf dessen Basis...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010260431