Showing 1 - 10 of 735
Damit lautet die präzise Fragestellung der folgenden Überlegungen: Wie müsstenwissenschaftlich fundierte Argumente beschaffen sein, um in diesem Prozessselbstdurchsetzend zu werden? Wie könnten diskursive Standards aussehen, die den Prozessder öffentlichen Meinungsbildung von Denkblockaden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867577
Sozialpolitik in Ingolstadt vorgetragen wurden. -- In einem ersten grundlegenden Beitrag beschäftigt sich Gert Wagner mit 'Zentralen …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014492671
Der Finanzwissenschaftliche Ausschuss des Vereins für Socialpolitik hat in seiner Arbeitstagung 2001 die finanzpolitischen Ansatzpunkte zur Behebung von Arbeitsmarktproblemen diskutiert. Der Tagungsband enthält die drei Grundsatzreferate von Axel Börsch-Supan (Universität Mannheim),...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014492856
Drei Fünftel der Jugendlichen mit und ohne Hauptschulabschluss nehmen erst nach zwei‐einhalb Jahren im Übergangssystem eine quali‐fizierte Ausbildung auf.Für sie verzögert sich ihr Eintritt in das Berufs‐leben über das 20. Lebensjahr hinaus.Die Risikogruppe der Jugendlichen mit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009128166
The achievements of social-welfare arrangements in Western Europe are well known: considerable income security, relatively little poverty and, in some countries, ample supply of social services. But there are also well-known weaknesses and hence considerable scope for improvement. Three types of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010320124
There is a growing realisation of the importance of strenghthening the preventive, developmental, promotive, transformative, integrative and re-integrative context of social protection in sub-saharan Africa - through ensuring that poor and vulnerable people are linked to labour market and...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011799532
This paper analyses the relationship between growth patterns, poverty, and inequality in Brazil during its globalization process, focusing on the role played by the labour market and social programmes. Methodologically, the paper makes two contributions to the literature. One is the proposal of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010273493
Einführung von Mindestlöhnen, Reform bei der Arbeitslosenversicherung: Hat die Bundesregierung in diesem Sommer eine reformpolitische Wende vollzogen, oder sind dies notwendige Korrekturen bei der Fortsetzung der Agenda-Politik? Für Erwin Huber, Vorsitzender der CSU und bayerischer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692706
Ergänzend zu den Beiträgen im ifo Schnelldienst 23/2007 sieht Stefan Sell unabhängig von der Frage der Laufzeit der Versicherungsleistung bei den Arbeitsmarktreformen im Kontext der Agenda 2010 das zentrale Dilemma in der Einseitigkeit dieser Reformen. Es wurde, seiner Meinung nach,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692721
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012163468