Showing 1 - 10 of 628
Immigrants in many Western countries have experienced poor economic outcomes. This has led to a lack of integration of child immigrants (the 1.5 generation) and the second generation in some countries. However, in Canada, child immigrants and the second generation have on average integrated very...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012131428
Since the mid 1960s the Netherlands has an immigration surplus, mainly because of manpower recruitment from Turkey and Morocco and because of immigration from the former Dutch colony of Surinam. Immigrant workers have a weak labour market position, which is mainly related to their educational...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011316911
Ethnic and international conflicts have turned into a real headache for the modern world. The confrontations that have begun between the nations have escalated into serious conflicts that take the lives of thousands of innocent children, women and old people every year. Such conflicts create...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011801733
In this paper, we analyse the intergenerational transmission of economic success in Austria using the European Union Statistics on Income and Living Conditions 2011 dataset (EU-SILC 2011). Starting point of the investigation is a two-step estimation procedure, where we detect a significant...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012242302
In den nächsten Jahren wird Deutschland in zunehmendem Maß auf Fachkräfte aus dem Ausland angewiesen sein, um zu vermeiden, dass es durch das Ausscheiden der geburtenstarken Jahrgänge der Babyboomer am Arbeitsmarkt zu Lücken kommt, die Wachstum und Wohlstand gefährden. Gleichzeitig...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014282665
Vor dem Hintergrund des Ausscheidens der geburtenstarken Jahrgänge der Babyboomer aus dem Arbeitsmarkt wird Deutschland in den nächsten Jahren in zunehmendem Maße auf Fachkräfte aus dem Ausland angewiesen sein, um Wachstum und Wohlstand zu sichern. Gleichzeitig schreitet der demografische...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014282667
Ethnische Vielfalt ist eine Quelle für ökonomische Vorteile, die sich Migranten und ihre Aufnahmeländer zunutze machen können. Insbesondere der Grad an Bindung oder Identifikation mit dem Aufnahme- und Herkunftsland determiniert den ökonomischen Erfolg von Zuwanderern. Grundlage eines...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601898
Mit dem Ausscheiden der geburtenstarken Jahrgänge der Babyboomer aus dem Arbeitsmarkt wird Deutschland in den nächsten Jahren in zunehmendem Maß auf Fachkräfte aus dem Ausland angewiesen sein, um massive Engpässe am Arbeitsmarkt zu vermeiden und Wachstum und Wohlstand zu sichern....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014000495
The research on immigration has found falling labor market outcomes of immigrants in many Western countries. In Canada, one of the major causes has been the decline in the returns to foreign work experience. Using the 1991, 1996 and 2001 Canadian Census Master Datafiles and applying both...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011940739
Dieser Beitrag widmet sich der Entlohnungsstruktur von ausländischen und deutschen sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigten und zielt auf die Lohnzuwächse durch die Aneignung von zusätzlicher Erfahrung auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Bisherige Erkenntnisse für Deutschland deuten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012703444