Showing 1 - 10 of 49
The purpose of this paper is to obtain by combining two longitudinal perspectives a more detailed national picture of poverty in the Member States of the European Union, using the first four waves (1994 - 1997) of the European Community Household Panel (ECHP). In addition to this detailed...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010260670
This paper proposes a new method of calculating the proportion of permanently impoverished persons among persons in poverty as a whole. The paper shows that the widely used Shorrocks-Index for decomposing permanent and transitory inequality can also be acquired to describe poverty. This method...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010260772
Die Armut ist in Deutschland zu einem wachsenden Problem geworden. Trotz der aktuellen Konjunktur auf dem Arbeitsmarkt ist damit zu rechnen, dass der 2008 erscheinende dritte Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung für 2006 eine Rekordzahl für die Armutsentwicklung meldet. Wie lässt...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010303621
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011600963
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601020
Seit dem Jahr 2000 ist in Deutschland ein neuerlicher Anstieg sowohl der Ungleichheit der Einkommen als auch der relativen Einkommensarmut zu beobachten. Dies geht übereinstimmend aus Berichten hervor, die in jüngster Zeit auf Grundlage unterschiedlicher Einkommenskonzepte und Datenquellen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601566
In den letzten Jahren ist die Ungleichheit der individuellen Erwerbseinkommen gestiegen. Dies ging einher mit einer Veränderung der haushaltsspezifischen Erwerbskonstellation und der individuellen Erwerbsbeteiligung (z. B. Minijobs). Insbesondere ist seit 2000 ein steigender Anteil von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601578
Unter Berücksichtigung neuer Informationen zu regionalen Preisniveaus in Deutschland fallen die realen Einkommensunterschiede zwischen West- und Ostdeutschland geringer aus als bisher berechnet. Nach Daten des Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) und den vom Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011602108
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011602109
Die vorliegende Studie vergleicht das Niveau der selbstberichteten psychischen Gesundheit und des Wohlbefindens in Deutschland zu Beginn der Corona-Krise (April 2020) mit den der Vorjahre. Die Zufriedenheit mit der Gesundheit steigt über alle Bevölkerungsgruppen hinweg deutlich an, während...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012254862