Showing 11 - 19 of 19
Die Autoren beobachten, dass es bei der Ableitung der Lohnsteuereinnahmen für das Folgejahr aus makroökonomischen Größen immer wieder zu merklichen Abweichungen kommt, die im Zusammenhang mit bedeutenden Änderungen im Steuerrecht und deren Quantifizierung besonders ausgeprägt sein können....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012177190
This paper quantifies the dynamic macroeconomic effects of tax changes in Germany, allowing for anticipation effects of preannounced tax reforms. Identification is achieved using a narrative approach which provides information about the timing of tax reforms. For an anticipated tax shock, we...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012233938
Der weltwirtschaftliche Aufschwung hat sich im vergangenen Jahr deutlich verstärkt. In den fortgeschrittenen Volkswirtschaften wurden der private Konsum und die Exporte kräftig ausgeweitet. Die Belebung des Welthandels ging mit einer Zunahme der Nachfrage nach Rohstoffen einher. Die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011811212
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011907986
Seit 2022 sind Inflation und Zinsniveau in Deutschland merklich erhöht. Wir arbeiten mittels einer Szenarienrechnung die Auswirkung der höheren Preise und Zinsen auf die Finanzierungssalden der Kommunen in Nordrhein-Westfalen heraus und berücksichtigen dabei systematische Unterschiede...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014474350
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012796627
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012604774
Im Rahmen einer Querschnittsanalyse wird die Steuer- und Abgabenlast in Deutschland auf Haushaltsebene für 2018 untersucht. Neben der Belastung nach Haushaltseinkommen wird die Belastung nach der Konsumhöhe betrachtet. Schließlich wird der Beitrag unterschiedlicher Einkommensgruppen zur...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012509249
In außergewöhnlich starken Krisen kann es notwendig sein, dass der Staat im Sinne der gesellschaftlichen Solidarität die von einkommensschwächeren Haushalten getragenen finanziellen Lasten stärker abfedert, als es automatische Stabilisatoren und diskretionäre (nach Ermessen getätigte),...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014322076