Showing 1 - 10 of 33
This paper exploits rich SOEP microdata to analyze state-level variation in health care utilization in Germany. Unlike most studies in the field of the Small Area Variation (SAV) literature, our approach allows us to net out a large array of individual-level and state-level factors that may...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010368125
Aktuell weisen die Krankenkassen und der Gesundheitsfonds Überschüsse von über 20 Mrd. Euro auf. Für Daniel Bahr, Bundesminister für Gesundheit, eröffnen diese Überschüsse – neben der Abschaffung der Praxisgebühr – Spielräume für Prämien. Die zentrale Herausforderung an eine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693426
Klaus-Dirk Henke, TU Berlin und Wolfram Richter, TU Dortmund, identifizieren in ihrem Kommentar gravierende Ordnungsdefizite beim Wettbewerb im deutschen Gesundheitswesen. Sie gehen solchen Defiziten im Bereich der GKV nach und benennen konkrete Mängel, die von der Politik behoben werden sollten.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693461
Das Krankenversicherungssystem in Deutschland ist seit Jahren in der Kritik. Reformbedarf besteht sowohl bei der Gesetzlichen als auch bei der Privaten Krankenversicherung. Ist ein einheitlicher Versicherungsmarkt die Lösung? Peter Oberender und Jürgen Zerth, Universität Bayreuth, sehen in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693552
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011696649
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011696718
Ein Kollaps der Krankenhäuser und insbesondere der Intensivstationen konnte während der Covid-19-Krise in den vergangenen zwei Jahren vermieden werden. Allerdings hat die Pandemie grundlegende Probleme des deutschen Gesundheitssystems offengelegt. Es war nicht auf die Krise vorbereitet:...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013266581
Healthcare is a very important, and at the same time difficult element of each state's policy. For many countries, the issue of financing the healthcare system is a delicate matter, while at the same time one of the basic economic and social issues. Nevertheless, decisions concerning the sources...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011551385
The medical services market in Poland is financed mainly with funds from national health insurance, yet year by year, an increasing importance of private resources in financing health services can be noticed. Apart from common (national) health insurance, medical care is primarily financed...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011551390
Healthcare in Poland is mainly financed by public sector entities, among them the National Health Fund (NFZ), state budget and local government budgets. The task of the National Health Fund, as the main payer in the system, is chiefly currently financing the services. The state budget plays a...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011551391