Showing 1 - 10 of 1,199
Der aktuell diskutierte Gesetzentwurf für eine Reform der Einlagensicherung in Weißrusslandverfolgt das Hauptziel, mehr Sparmittel der Bevölkerung für das planwirtschaftliche Wirtschaftssystemverfügbar zu machen. Bei einer nicht passgenau auf die Landessituation abgestimmtenAusgestaltung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005864141
Operationelle Risiken stellen für Banken nach dem Kreditrisiko die zweitwichtigste Risikokategoriedar. Ein effektives Risikomanagement der operationellen Risiken dürfte in Zukunft einentscheidender Wettbewerbsfaktor sein. Im Rahmen der Neuregelung der bankaufsichtsrechtlichenVorgaben gemäß...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005864351
Like all the member states of the European Union, Slovenia was also obligated to implement EUDirectives 2006/48/EC and 2006/49/EC into national banking legislative. Basel II rules were implementedinto Slovenian legislative in December 2006 and have been valid from 1st of January 2007. Before...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867371
Financial intermediaries may increase economic efficiency through intertemporal risk smoothing.However without an adequate regulation, intermediation may fail to do this. This paper studiesthe effects of a production shock in a closed economy and compares abilities of market-based andbank-based...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005868461
Kann die Bankenaufsicht den Übergang zu einer kohlenstoffneutralen Wirtschaft unterstützen, indem sie die Kreditvergabe der Banken an Unternehmen beeinflusst? Dieser Beitrag untersucht die Kreditvergabe der Banken vor und nach dem weltweit ersten Klimastresstest in Frankreich und die Reaktion...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014512018
The macroprudential regulatory framework of Basel III imposes the same capital and liquidity requirements on all banks around the world to ensure global competitiveness of banks. Using an agent-based model of the financial system, we find that this is not a robust framework to achieve...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010319289
Der "umgekehrte Drehtüreffekt" beschreibt das Phänomen, wenn ehemalige Bankerinnen und Banker Vorstandspositionen in nationalen Aufsichtsbehörden (National Supervisory Agency, NSA) bekleiden. Ein neu erhobener Datensatz zeigt, dass etwa ein Drittel der Vorstandsmitglieder in europäischen NSA...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014583759
I review the state of the art of the academic theoretical and empirical literature on the potential trade-off between competition and stability in banking. There are two basic channels through which competition may increase instability: by exacerbating the coordination problem of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010270643
Using the model of Rochet and Vives (2004), this note shows that a prudential regulator can in general not mitigate a bank's failure risk solely by means of liquidity requirements. However, their effectiveness can be restored if, in addition, minimum capital requirements are met. This provides a...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010270814
Der aktuell diskutierte Gesetzentwurf für eine Reform der Einlagensicherung in Weißrussland verfolgt das Hauptziel, mehr Sparmittel der Bevölkerung für das planwirtschaftliche Wirtschaftssystem verfügbar zu machen. Bei einer nicht passgenau auf die Landessituation abgestimmten Ausgestaltung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010296602