Showing 1 - 10 of 12,913
Chinas rasches Wirtschaftswachstum in der zurückliegenden Dekade ist eine Herausforderung für die ökonomische Analyse …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005841484
Der Ausblick auf die internationale Konjunktur 2023 ist verschattet: Die Energieversorgung Europas ist ungewiss, die Leitzinsen steigen weiter, der Pandemieausbruch in China führt zu Produktionsausfällen. Belastungen für die deutsche Wirtschaft kommen von hohen Energiepreisen und einem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013482897
Im Frühjahr 2023 wirken gegenläufige Kräfte auf die Weltwirtschaft: Das Ende von Pandemie und Lockdowns in China bedeutet einen Schub vor allem für den asiatischen Raum. Belastend wirkt aber die weiterhin hohe Inflation in den meisten fortgeschrittenen Volkswirtschaften. Zwar sinken die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014285049
Im Sommer 2023 deuten Stimmungsindikatoren auf einen weltweiten Aufschwung in den Dienstleistungsbranchen, die Konjunktur im Verarbeitenden Gewerbe bleibt aber schwach. Hohe Inflation und gestiegene Leitzinsen dämpfen die Konjunktur in den meisten Weltregionen. In Europa belasten auch im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014316041
Zum Ende des Jahres 2023 verliert die Weltwirtschaft weiter an Schwung. Die Phase der Erholung von der Pandemie ist weitgehend abgeschlossen, und der durch den weltweiten Inflationsschub ausgelöste restriktive Schwenk der Geldpolitik drückt über höhere Finanzierungskosten vielerorts die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014447245
China’s rise drives a growing impact of China on economics. So far, this mainly works via theforce of example, but there is also an emerging role of Chinese thinking in economics. Thispaper raises the question how far Chinese perspectives can affect certain foundational principlesin economics,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009005039
Nach dem sogenannten PISA-Schock wird insbesondere in Deutschland intensiv diskutiert, wie die Qualität der schulische Ausbildung verbessert werden kann. Dabei herrscht die Überzeugung vor, dass die Qualität der schulischen Ausbildung eine wichtige Determinante des langfristigen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010314243
This paper reviews Bolivia's economic and social development over the period 1985-99, and investigates the country's future prospects for pro-poor growth using a Computable General Equilibrium (CGE) model. It turns out that past economic growth cannot be called pro-poor. Model simulations show...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010315253
Globalization increasingly involves less-developed countries (LDCs), i.e., economies which usually suffer from severe imperfections in their financial systems. Taking these imperfections seriously, we analyze how credit frictions affect the distributive impact of trade liberalizations. We find...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010316053
South Africa is considering introducing carbon taxes to reduce greenhouse gas emissions. We evaluate potential impacts using a dynamic economy-wide model linked to an energy sector model. Simulation results indicate that a phased-in carbon tax that reaches US$30 per ton of CO2 by 2022 achieves...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010319887