Showing 1 - 10 of 13,125
Chinas rasches Wirtschaftswachstum in der zurückliegenden Dekade ist eine Herausforderung für die ökonomische Analyse …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005841484
Der Ausblick auf die internationale Konjunktur 2023 ist verschattet: Die Energieversorgung Europas ist ungewiss, die Leitzinsen steigen weiter, der Pandemieausbruch in China führt zu Produktionsausfällen. Belastungen für die deutsche Wirtschaft kommen von hohen Energiepreisen und einem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013482897
Im Frühjahr 2023 wirken gegenläufige Kräfte auf die Weltwirtschaft: Das Ende von Pandemie und Lockdowns in China bedeutet einen Schub vor allem für den asiatischen Raum. Belastend wirkt aber die weiterhin hohe Inflation in den meisten fortgeschrittenen Volkswirtschaften. Zwar sinken die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014285049
Im Sommer 2023 deuten Stimmungsindikatoren auf einen weltweiten Aufschwung in den Dienstleistungsbranchen, die Konjunktur im Verarbeitenden Gewerbe bleibt aber schwach. Hohe Inflation und gestiegene Leitzinsen dämpfen die Konjunktur in den meisten Weltregionen. In Europa belasten auch im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014316041
Vergleich beispiellos. Das hohe Wirtschaftswachstum hat trotz signifikanter Budgetdefizite die staatliche Verschuldung in Polen …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014377641
Zum Ende des Jahres 2023 verliert die Weltwirtschaft weiter an Schwung. Die Phase der Erholung von der Pandemie ist weitgehend abgeschlossen, und der durch den weltweiten Inflationsschub ausgelöste restriktive Schwenk der Geldpolitik drückt über höhere Finanzierungskosten vielerorts die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014447245
Das Phänomen der sogenannten New Economy wird seit längerem unter verschiedenartigen Aspekten diskutiert. Dabei ist der Begriff nicht eindeutig definiert und wird zuweilen mit den Bezeichnungen Internet Economy, Network Economy, Digital Economy, E-Commerce oder auch Information Economy...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014492656
The Great War of 1914-18 constituted a major rupture for the economies of Europe in several respects. It marked the end of almost a century of uninterrupted economic growth. It ended a long period of near-universal currency stability, and set in motion a painful process of de-globalisation. It...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005870493
China’s rise drives a growing impact of China on economics. So far, this mainly works via theforce of example, but there is also an emerging role of Chinese thinking in economics. Thispaper raises the question how far Chinese perspectives can affect certain foundational principlesin economics,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009005039
In this essay I review Sylvia Nasar’s long awaited new history of economics, Grand Pursuit. Idescribe how the book is an economic history of the period from 1850-1950, withdistinguished economists’ stories inserted in appropriate places. Nasar’s goal is to show howeconomists work, but also...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009486990