Showing 1 - 10 of 33
Anfang Dezember, bei dem Weltklimagipfel in Kopenhagen, wird das Startsignal zu einer wichtigen Verhandlungsrunde im Kampf gegen den Klimawandel gegeben. Doch die Chancen, in Kopenhagen ein neues Klimaprotokoll und somit einen erfolgreichen Ausgang zu erzielen, sind in den vergangenen Monaten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003903901
Nachhaltigkeitsindizes werden von mehreren Organisationen berechnet, um den anthropogenen Einfluss auf das Ökosystem zu evaluieren. Dieser Beitrag stellt das Konzept des Ecological Footprint (EF), des ökologischen Fußabdrucks, vor.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003931333
Die gegenwärtige Klimawandeldiskussion ist stark auf CO2-Emissionen, deren Entstehen und Vermeidungsmöglichkeiten fokussiert. Dieser Beitrag in der Reihe "Kurz zum Klima" betrachtet ein weiteres Treibhausgas, das Methan. Die wichtigste anthropogene Quelle stellt mit 42% die Landwirtschaft dar.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003975987
Derzeit findet das 16. Treffen der sogenannten Conference of Parties, das jährliche Treffen des United Nations Framework Convention on Climate Change, statt. Der vorliegende Artikel setzt sich mit den ursprünglich vereinbarten Zielen des Kyoto-Protokolls und der bisher realisierten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008809655
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010207868
International climate negotiations take place in a setting where uncertainties regarding the impacts of climate change are very large. In this paper, we examine the influence of increasing the probability and impact of large climate change damages, also known as the 'fat tail', on the formation...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009690831
International climate negotiations take place in a setting where uncertainties regarding the impacts of climate change are very large. In this paper, we examine the influence of increasing the probability and impact of large climate change damages, also known as the ‘fat tail’, on the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013315816
This paper contributes to the green paradox literature by using a resource extraction framework with heterogeneous energy sources. A key feature of the model is a capacity constrained green backstop resource, which implies the simultaneous use of the expensive backstop resource and the cheaper...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009786209
Die Frage nach der zukünftigen Rolle der Kernenergie im internationalen Energiemix wird kontrovers diskutiert. Ein weltweit steigender Energiebedarf in Verbindung mit dem Bestreben nach einer CO2-armen Energieerzeugung und begrenzten technischen Möglichkeiten im Einsatz erneuerbarer Energien...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003908272
Die weltweite Nachfrage nach Energie stellt die Energieversorgung mit Blick auf den Klimawandel vor zunehmende Herausforderungen. Die Erde selbst stellt in ihrem Inneren eine nahezu unerschöpfliche Energiequelle bereit. Auf Grundlage geophysikalischer Prozesse strahlt der Erdkern kontinuierlich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008656846