Showing 1 - 10 of 4,017
Germany's repeal of the corporate capital gains tax for the disposal of domestic holdings was expected to substantially change the system of corporate network holdings and corporate control. Based on a general divestiture model, we show that the probability of a disposal increased after the tax...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010308237
This paper studies the impact of the concentration of control, the type of controlling shareholder and the dividend tax preference of the controlling shareholder on dividend policy for a panel of 220 German firms over 1984-2005. While the concentration of control does not have an effect on the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010308557
Familienunternehmen gelten in der öffentlichen Wahrnehmung als besonders innovativ und als Hidden Champions der deutschen Wirtschaft. In jüngster Zeit widmen sich Forscher vermehrt der Überprüfung dieser These und kommen zu diametral unterschiedlichen Ergebnissen. Einerseits wird...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010308799
einzelwirtschaftlich-betriebswirtschaftlichen und öffentlichen Interessen. Die Deutschland AG war, so die Autoren, durch Macht zerstreuende …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010311554
The German corporate governance system has long been cited as the standard example of an insider-controlled and stakeholder-oriented system. We argue that despite important reforms and substantial changes of individual elements of the German corporate governance system the main characteristics...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010316087
Since the beginning of the 1990s, it has been widely expected that the implementation of the European Single Market would lead to a rapid convergence of Europe’s financial systems. In the present paper we will show that at least in the period prior to the introduction of the common currency...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010316232
Aus dem weiten Spektrum ökonomisch relevanter Fragen, die die europäische Integration und das Gesellschaftsrecht verbinden, soll hier diejenige herausgegriffen werden, ob sich die nationalen Corporate-Governance-Systeme in den großen europäischen Volkswirtschaften Deutschlands, Frankreichs...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010316249
Wenn man untersuchen möchte, ob sich die Finanzsysteme verschiedener Länder im Verlauf der letzten Jahre aneinander angeglichen haben oder demnächst angleichen werden, braucht man ein Konzept zur Beschreibung von Finanzsystemen, durch das wesentliche Strukturen, deren Unterschiede und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010316263
Deutschland. Es entspricht daher einem legitimen Anliegen von Öffentlichkeit und Fachwelt, die herrschende Maßstäblichkeit der …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010316273
Untersuchungsgegenstand ist der empirische Gehalt der ökonomischen Theorie eines Hedgings auf Unternehmensebene. In den USA wurde die Hedging-Theorie in einer Reihe von empirischen Studien aufgegriffen. Die Befunde sind zumeist konsistent mit dem Erklärungsansatz von Froot/Scharfstein/Stein...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010316288