Showing 1 - 10 of 393
The paper studies the determinants of labor force participation by East German women after unification. To isolate the role of preferences on labor force participation from individual characteristics, we develop a panel data model that simultaneously explains participation, employment and wages....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001663195
The paper studies the determinants of labor force participation by East German women after unification. To isolate the role of preferences on labor force participation from individual characteristics, we develop a panel data model that simultaneously explains participation, employment and wages....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011405717
The paper studies the determinants of labor force participation by East German women after unification. To isolate the role of preferences on labor force participation from individual characteristics, we develop a panel data model that simultaneously explains participation, employment, and...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013320687
In May 2001, Germany adopted a fundamental pension reform cutting back public pensions and introducing personal pension accounts. The paper critically reviews the reform decisions and evaluates their long-term viability. It is shown that the adjustment of the Public Pension Scheme misses the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005763616
Das durchschnittliche Rentenzugangsalter in Deutschland liegt erheblich unter der gesetzlichen Regelaltersgrenze. Dieser Beitrag analysiert die arbeitsmarkt- und rentenpolitischen Ursachen der massiven Frühverrentung. Aufbauend auf einem Überblick über ökonomische Konzepte der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005763639
This research evaluates the impact on German household labor supply of various subsidy schemes proposed to foster low-wage employment. Using data from the German Socio- Economic Panel, we estimate a discrete choice model of household labor supply. On the basis of the estimated labor supply...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005761642
Dieser Beitrag analysiert die Wirksamkeit der Förderung beruflicher Weiterbildung im Rahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik vor und nach den Hartz-Reformen. Ergebnisse der bei flächendeckenden Arbeitsmarktreformen in Deutschland erstmals offiziell durchgeführten Wirkungsanalyse deuten auf...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005761757
Die Lockerung des Kündigungsschutzes ist ein wesentliches Element der im Januar 2004 in Deutschland in Kraft gesetzten Arbeitsmarktreformen. Dieser Beitrag diskutiert die hiervon zu erwartenden Beschäftigungseffekte. Auf Grundlage vorliegender theoretischer und empirischer Erkenntnisse wird...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005762066
Der Beitrag untersucht die Bedeutung von Zuwanderung für die langfristige Entwicklung öffentlicher Haushalte in Deutschland. Mit Hilfe der Generationenbilanzierung werden die Nettosteuerzahlungen von Zuwanderern von ihrer Ankunft im Aufnahmeland bis an ihr Lebensende geschätzt. Wenn künftige...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005762333
Das heutige System der sozialen Mindestsicherung verhindert in Deutschland die Ausbildung eines Niedriglohnsektors. Dies ist eine wesentliche Ursache für die hohe Arbeitslosigkeit Geringqualifizierter. Dieser Beitrag stellt zwei häufig genannte Maßnahmen zur Überwindung sozialstaatlicher...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005762338