Showing 1 - 10 of 10,399
Sowohl Frankreich als auch Deutschland stehen unter großem Druck, sich weiterzuentwickeln und an neue Formen der …In both countries, France and Germany, there is great pressure to change and adapt towards new forms of urbanity and to …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014329111
Beobachtungen der staatlichen Politik in Frankreich und Deutschland sowie auf einige Beispiele auf beiden Seiten des Rheins … abzielen, die Bürgerinnen und Bürger in nachhaltige Entscheidungsprozesse in städtischen Gebieten in Frankreich und Deutschland … field of public policies in France and Germany as well as on some cases on both sides of the Rhine. Finally, this chapter …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014336184
sich mit digitalen Technologien in der Raumplanung als Teil einer zunehmend politischen Agenda in Frankreich und … und planerischen Systeme und einen stärker zentralisierten Ansatz in Frankreich gegenüber einer stark dezentralisierten … planning as an increasingly political agenda in France and in Germany. In many regards, both countries must deal with similar …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014336185
In den letzten drei Jahrzehnten haben sich in den europäischen Grenzregionen neue Formen und Mechanismen der Governance herausgebildet. Die deutsch-französische Grenze scheint sich als frühes Anwendungsbeispiel neuer Kooperationsrahmen auszuzeichnen, die oft durch Entwicklungen auf...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014336186
Persistent link: https://www.econbiz.de/10004000338
Persistent link: https://www.econbiz.de/10004001368
Persistent link: https://www.econbiz.de/10004006078
, including within the context of joint programming between the EU, France, Germany and Spain. The scope of the study covers all …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012036340
Eine vergleichende Analyse der agrarsozialen Sicherungssysteme in Deutschland und Frankreich, die auch eine …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010305992
The goal of this project was twofold. The first objective was to find out to what extent publicly available beneficiary data (from managing authorities and commercial databases) could be used for quantitative, econometric counterfactual analysis. This led to a second objective: in the countries...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010527567