Showing 1 - 10 of 1,081
Abstract: Top-Manager von Großunternehmen gehören nach allgemeiner Einschätzung zu den Gewinnern der mit der Globalisierung verbundenen gesellschaftlichen und ökonomischen Umbrüche. Sind damit unerwünschte wirtschaftliche Machtspielräume und eine Privilegiengesellschaft entstanden? In...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012015173
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008778520
Ungeachtet der vielfältigen Anstrengungen hat sich die Genauigkeit makroökonomischer Prognosen seit den 1970er Jahren nicht verbessert. Deshalb mahnen (manche) Ökonomen "mehr Wettbewerb" unter den Prognoseinstituten an – und hoffen, dass die allokative Effizienz marktlicher Lösungen auch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010296678
Der angekündigte mehrheitliche Verkauf des Discounters "Plus" würde der Konzentration im deutschen Einzelhandel einen neuen Schub verleihen. Die oft vorgebrachte These, dass ein Ausscheiden kleinerer Wettbewerber langfristig auch den Konsumenten schadet, ist allerdings rein spekulativ. Dieser...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601758
Die Verbraucherpreise für Strom sind in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Dies ist zum Teil darauf zurückführen, dass die Umlage gemäß dem Erneuerbare-Energien- Gesetz (EEG) stark angestiegen ist. Derzeit macht die EEG-Umlage einschließlich anteiliger Mehrwertsteuer etwa ein Sechstel...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011602302
Präferenzen für Gütervielfalt und hieraus resultierende heterogene Preisbildung auf unvollkommenen Gütermärkten werden in empirischen Produktivitätsuntersuchungen bislang nur unzureichend berücksichtigt. Der vorliegende Beitrag möchte zur Schließung dieser Forschungslücke beitragen: Er...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010317626
We explain the recent events in the German market for online access using a model of a regulated monopoly renting phone lines to retailers. Retailers offer either a linear or a flat tariff to consumers. Consumer heterogeneity leads to adverse selectiion. We show why market entry for flatrate...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011398800
We use micro data on product prices linked to information on the firms that set them to test for selection effects (state dependence) in micro-level producer pricing. In contrast to using synthetic data from a canonical menu-cost model, we find very weak, if any, micro-level selection effects...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010399801
We use micro data on product prices linked to information on the firms that set them to test for selection effects (state dependence) in micro-level producer pricing. In contrast to using synthetic data from a canonical Menu-Cost model, we find very weak, if any, micro-level selection effects...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010437793
European equity trading mainly takes place in electronic order-driven systems. In those systems two groups of traders post their orders. One group makes liquidity by submitting limit orders while the other takes liquidity by submitting market orders. A high degree of liquidity is widely seen as...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013068677