Showing 1 - 10 of 796
(Polish Livonia) and Courland. Hence, we argue for the persistence of legacies as drivers of divergent development paths in …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011814676
Florian Dorn erstellte diesen Beitrag während seines Promotionsstudiums an der Universität München (LMU). Die Studie wurde im September 2020 abgeschlossen und von der Fakultät für Volkswirtschaftslehre als Dissertation angenommen. Die Dissertation trägt zur Empirie der Ökonomie des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012807266
In the paper, productivity convergence is analyzed with a broad panel of industry sector data for the United States and Germany for 1960-1990. The time-series/cross-sectoral data set allows to investigate country-specific convergence, and to control for sector-specific differences in human...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010332098
In the paper, productivity convergence is analyzed with a broad panel of industry sector data for the United States and Germany for 1960-1990. The time-series/cross-sectoral data set allows to investigate country-specific convergence, and to control for sector-specific differences in human...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009542183
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013421473
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001411748
The paper examines the relation between industrial mix and regional productivity growth. For this purpose, a dynamic model of the open economy with differentiated sectoral knowledge formation and incomplete interregional knowledge diffusion is constructed. The theoretical framework is first used...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010484505
Wird das Wachstum der Bruttowertschöpfung des Finanzsektors auf herkömmliche Weise in seine Komponenten zerlegt, scheinen Investitionen in Informations- und Kommunikations-Technologien eine große Bedeutung zu haben. Bei einem umfassenderen Berechnungsansatz zeigt sich jedoch, dass Wachstum...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601958
In allen OECD-Ländern sind die Geburtenraten in den letzten vierzig Jahren erheblich gesunken. Trotz dieses gemeinsamen Trends kann aber sowohl in der zeitlichen Entwicklung als auch im aktuellen Stand des Geburtenverhaltens eine erhebliche Heterogenität beobachtet werden. Deutschland, Spanien...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011698383
In allen OECD-Ländern sind die Geburtenraten in den letzten vierzig Jahren erheblich gesunken. Trotz dieses gemeinsamen Trends kann aber sowohl in der zeitlichen Entwicklung als auch im aktuellen Stand des Geburtenverhaltens eine erhebliche Heterogenität beobachtet werden. Deutschland, Spanien...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008791428