Showing 1 - 10 of 113
Infolge der Neuen Leipzig Charta 2020 und des allgemeinen Wandels hin zur Dienstleistungsgesellschaft gewinnt die kleingewerbliche Wirtschaftsstruktur in Städten wieder deutlich an Relevanz. Unter dem Konzept der "Produktiven Stadt" soll das Kleingewerbe in die bestehenden verschiedenen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014001255
Das System der Verkehrsverbünde und der Zuweisung von Fahrgeldeinnahmen in Deutschland steht wegen seiner Verwaltungskosten und komplexen Regelungen in der öffentlichen Kritik. Das neue bundesweite 49-Euro-Flatrate-Ticket, das am 1. Mai 2023 eingeführt werden soll, wird erhebliche Änderungen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014289979
Im Koalitionsvertrag der Bundesregierungsparteien SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP ist festgehalten, dass die Gemeinschaftsaufgabe 'Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes' (GAK) stärker an den Zielen der Koalition ausgerichtet werden solle. Das Bundesministerium für...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014476211
Die Energiewende bedeutet eine Systemtransformation des gesamten Energiebereichs hin zu erneuerbaren Energien. Der Transformationsprozess ist dabei einerseits von hohen technologischen Herausforderungen begleitet. Andererseits zeigen sich aber auch zunehmend Akzeptanzprobleme in der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010312931
Die Bedeutung von Risikokapital für innovative Industrien wurde in der Literatur vielfach hervorgehoben. Der vorliegende Beitrag stellt die Entwicklungen des deutschen Risikokapitalmarktes für Biotechnologie im Zeitraum 1995-2005 dar und geht auf regionale Unterschiede ein. Der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010260551
Gegenstand dieses Artikels ist die Berechnung einer Translog-Produktionsfunktion für Gesamtdeutschland, die mit der endogenen Wachstumstheorie theoretisch fundiert wird. Die räumlich-ökonometrische Schätzung zeigt, dass die einbezogenen Produktionsfaktoren einen signifikanten positiven...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010263273
Mit der fortschreitenden Ausrichtung der Regionalpolitik auf innovative Netzwerke gewinnt die Abgrenzung von Innovationsregionen - Regionen, die die Informationsverflechtungen im Raum widerspiegeln - an Bedeutung. Die räumlich-ökonometrische Schätzung einer aus der endogenen Wachstumstheorie...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010263278
Der wirtschaftliche Entwicklungsstand von Regionen hängt nicht nur von ihrer eigenen Leistungsfähigkeit ab, sondern aufgrund räumlicher Überschwappeffekte auch von jener angrenzender Wirtschaftsräume. Positive Spillovers (Lieferverflechtungen, Nutzung der Infrastruktur in Nachbarregionen u....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010263279
Although there is a host of literature on the locational choice of traditional economy firms, relatively little is known about the locational needs and preferences of new economy firms. Therefore, the current paper provides an empirical analysis of the factors determining the regional...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010265411
There are two delineations of German labour market regions. On the one hand the 'Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur' uses labour market regions for business development programs. Their demarcation is based on 270 functional areas after a modification for the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010266810