Showing 1 - 10 of 531
This paper explores the interaction between corporate ownership concentration and privatesavings, and by extension, the current account balance in Germany. As high corporate savingslargely reflected capital income accruing to wealthy households and increasingly retained inclosely-held firms, the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012828236
Der Beitrag simuliert mit den Daten1 der Kostenstrukturerhebung des Verarbeitenden Gewerbes sowie des Bergbaus und der Gewinnung von Steinen und Erden von 2006, wie sich die Neuregelung der Gewerbesteuer in der Unternehmensteuerreform 2008 auf die steuerliche Belastung der Unternehmen auswirkt....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010291125
Die Unternehmensteuerreform 2008 zielt darauf ab, die Attraktivität des Standortes Deutschland und die unternehmerische Eigenkapitalausstattung zu verbessern. Dies soll durch Steuersatzsenkungen für Kapitalgesellschaften und die Einführung einer Thesaurierungsbegünstigung für...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377795
Der Beitrag untersucht den Einfluss der Unternehmensteuerreform 2008 in Deutschland auf die effektive Steuerbelastung mittelständischer Unternehmen. Aus der Sicht internationaler Investoren verbessert sich die steuerliche Standortattraktivität Deutschlands gemessen an der effektiven...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377798
Dr. Wilfried Wagner, Vorsitzender Richter beim BFH München, zeigte auf, welchen Beitrag die Finanzgerichtsbarkeit zur Fortentwicklung der Mehrwertsteuergesetzgebung leisten kann. Die Verlagerung der Steuerschuldnerschaft auf den Leistungsempfänger zur Bekämpfung des Mehrwertsteuerbetrugs...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692116
Das Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens (StModernG) gestattet es der deutschen Finanzverwaltung die Daten der sog. E-Bilanz (§ 5b EStG) in ihrem fiskalischen Risikomanagement-System auszuwerten. Dies kann zur gezielten Auswahl von Unternehmen für eine spätere Betriebsprüfung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011720942
Bei den Steuersätzen auf Unternehmensgewinne besteht seit längerer Zeit ein Abwärtstrend. Angesicht der zunehmenden Mobilität von Unternehmen senken viele Länder ihre Steuern, um Investitionen und Jobs ins Land zu holen. Auch in Deutschland stellt sich die Frage, ob und wie die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011795679
Die Arbeiten an der Gemeinsamen konsolidierten Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage GKKB gehen weiter. Allerdings dient der am 28. Januar 2016 von der Kommission veröffentlichte Richtlinienentwurf primär der Einschränkung von als unerwünscht angesehenen Steuergestaltungen. Das...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011818689
Seit der Unternehmensteuerreform 2008/2009 haben sich die steuerlichen Rahmenbedingungen in Deutschland im Grundsatz nicht geändert. Eine Analyse der deutschen Steuerpolitik in der laufenden Legislaturperiode zeigt, dass sich Änderungen lediglich auf die Beseitigung verfassungswidriger...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011335978
Ein rationales Steuersystem sollte sich durch Finanzierungs-, Investitions- und Rechtsformneutralität auszeichnen und das Wirtschaftswachstum möglichst nicht negativ beeinträchtigen. Ferner muss eine Steuererhebung seitens der Finanzverwaltung und eine Steuerbefolgung durch die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011422188