Showing 1 - 10 of 70
Die Verhaltensökonomie und ihre praktischen Implikationen geraten immer stärker in den Fokus auch der deutschen Politik. Individuelle Entscheidungen sollen im Sinne eines "libertären Paternalismus" sanft beeinflusst werden. Die 'Nudges' bestehen in Standardvorgaben, Selbstbindungen und der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011617629
Die Verhaltensökonomie und ihre praktischen Implikationen geraten immer stärker in den Fokus auch der deutschen Politik. Individuelle Entscheidungen sollen im Sinne eines "libertären Paternalismus" sanft beeinflusst werden. Die „Nudges“ bestehen in Standardvorgaben, Selbstbindungen und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010431519
This paper analyses theoretically and empirically how employment subsidies should be targeted. We contrast measures involving targeting workers with low incomes/abilities and targeting the unemployed under the criteria of approximate welfare efficiency (AWE). Thereby we can identify policies...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010277966
Dieses Papier erläutert die praktische Umsetzung des Konzeptes der Einstellungsgutscheine (Kieler Arbeitspapier 1302 "Comparing the Effectiveness of Employment Subsidies" von Alessio Brown, Christian Merkl und Dennis Snower). Nach unserem Konzept werden den Arbeitgebern bei der Einstellung von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010277968
This paper provides a theoretical and quantitative analysis of various types of wellknown employment subsidies. Two important questions are addressed: (i) How should employment subsidies be targeted? (ii) How large should the subsidies be? We consider measures involving targeting workers with...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010277977
This paper analyses how and to which degree the Danish flexicurity concept and its various elements achieve the renowned Danish miracle by evaluating their unemployment and inequality effects and their complementarities. We develop a microfounded model of searching workers and firms, calibrate...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010265238
In jüngster Zeit wurde eine Vielzahl von Kombilohnvorschlägen zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit gemacht (vgl. z.B. Sinn et al. 2006; Sachverständigenrat 2006). Diese sollen Abhilfe bei der persistenten Langzeitarbeitslosigkeit und den hohen Arbeitslosenraten bei Niedrigqualifizierten schaffen....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010314106
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692756
Wir präsentieren einen Vorschlag für die Neuausrichtung der Arbeitslosenunterstützung in Deutschland: die Einführung von Beschäftigungskonten. Anstatt Steuern/Beiträge zu zahlen, die die Arbeitslosenunterstützung finanzieren, zahlen Beschäftigte laufend auf Ihre Beschäftigungskonten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011453714