Showing 1 - 10 of 11,614
Partnerschaften zwischen Migranten und Einheimischen gelten gemeinhin als Ergebnis erfolgreicher sozialer Integration und möglicherweise treibende Kraft hinter ökonomischem Erfolg. So verfügen inter-ethnisch lebende Migrantinnen und Migranten über eine höhere Schulbildung, einen besseren...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011602145
Flucht und Migration sind alte und weltweite Phänomene. Letztes Jahr hat jedoch die Zahl der Flüchtlinge nach Europa und insbesondere Deutschland stark zugenommen, während die deutsche Bundeskanzlerin die bis dahin geltenden europäischen und deutschen Regeln außer Kraft setzte. Dies stellt...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011545316
Im Jahr 2022 sind so viele Menschen nach Deutschland zugewandert wie nie zuvor in der Geschichte der Bundesrepublik. Rund 1,46 Millionen Personen sind mehr hierher zugezogen, als das Land verlassen haben, was über ein Viertel mehr als der bisherige Höchstwert aus dem Jahr 2015 von 1,14...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014363815
Immigrant children often face educational disadvantages that stem from their parents' decision-making. For example, in many immigrant-receiving countries, immigrants are less likely than the native-born to enroll their children in preschool programs or enable them access to higher education....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012982264
Inequality of opportunity, particularly when overlaid with racial, ethnic, or cultural differences, increases the social distance between individuals, which is widely believed to limit the scope of cooperation. A central question, then, is how to bridge such divides. We study the effects of a...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012916957
Inequality of opportunity, particularly when overlaid with socioeconomic, ethnic, or cultural differences, may limit the scope of cooperation between individuals. A central question, then, is how to overcome such obstacles to cooperation. We study this question in the context of Germany, by...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013225546
Im Jahr 2022 sind so viele Menschen nach Deutschland zugewandert wie nie zuvor in der Geschichte der Bundesrepublik. Rund 1,46 Millionen Personen sind mehr hierher zugezogen, als das Land verlassen haben, was über ein Viertel mehr als der bisherige Höchstwert aus dem Jahr 2015 von 1,14...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014340212
Syrien ist eines der bedeutendsten Herkunftsländer der zugewanderten Bevölkerung in Deutschland. So hatten Ende des Jahres 2023 rund 933.000 Personen die syrische (und nicht die deutsche) Staatsangehörigkeit, was einem Anteil von 1,1 Prozent der Bevölkerung entspricht. Dabei war in den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015272045
Flucht und Migration sind alte und weltweite Phänomene. Letztes Jahr hat jedoch die Zahl der Flüchtlinge nach Europa und insbesondere Deutschland stark zugenommen, während die deutsche Bundeskanzlerin die bis dahin geltenden europäischen und deutschen Regeln außer Kraft setzte. Dies stellt...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011540746
Recent studies suggest that migrants may be less satisfied with their "new" lives than members of the host population and worry that this may be driven by cultural factors, such as feelings of not belonging. Motivated by this concern, this paper analyses the life satisfaction of immigrants once...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011478133