Showing 1 - 10 of 12
In Anbetracht der krisenhaften Zustände in der Europäischen Währungsunion wird seit einiger Zeit die Frage nach der Weiterentwicklung oder der Finalität der Europäischen Union (EU) erneut gestellt. Sowohl auf der Ebene der EU als auch auf nationaler Ebene wurden und werden Vorschläge...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009698118
Persistent link: https://www.econbiz.de/10000669854
The case of Greece has reveiled an institutional gap remains in the institutional framework of EMU: an orderly insolvency mechanism for sovereign states. After weighing the pros and cons of such a mechanism, requirements are devised to max-imise the advantages and minimise the potential...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011318414
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011327617
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003799451
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011573600
Der Fall Griechenland macht deutlich, dass im reformierten EWU-Regelwerk eine Lücke klafft, da es kein geordnetes und verlässliches Staatsinsolvenzverfahren gibt. Dabei ist die Wahrscheinlichkeit eines Staatsbankrotts in einer Währungsunion tendenziell höher als bei Einzelstaaten, die ihre...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011626386
Diese IW-Analyse untersucht, welche institutionelle Architektur nötig ist, um den Euroraum dauerhaft zu stabilisieren. In der öffentlichen Debatte wird zunehmend behauptet, die Krise habe gezeigt, dass die Europäische Währungsunion (EWU) ohne mehr fiskalische Integration nicht zukunftsfähig...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011626455
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011952045
Eine empirische Bestandsaufnahme der Leistungsbilanzungleichgewichte in der Eurozone fördert eine ganze Reihe von Ursachen zutage. Die Europäische Währungsunion selbst kann für die Leistungsbilanzungleichgewichte nicht verantwortlich gemacht werden. Gleichwohl hat ihre Errichtung zu höheren...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011911818