Showing 1 - 10 of 1,210
Persistent link: https://www.econbiz.de/10004222076
The Great Recession renewed calls for a return of state activism in support of the European economy. The widespread nationalization of ailing companies and the growing activism of national development banks led many to celebrate the reappearance of industrial policy. By reviewing the evolution...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012301915
European social policy changed with the evolution of European and global capitalism, the scope and shape of European-level international institutions, the size and heterogeneity of "Europe" as a polity, and the politics of the European national welfare state. The paper outlines the long-term...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011946242
Anfang dieses Jahrzehnts schien der künftige Weg der Europäischen Union vorgezeichnet: Der Erweiterungsprozess sollte fortgesetzt werden, und der Vertiefungsprozess sollte in eine gemeinsame Verfassung münden. Mittlerweile tritt wieder etwas stärkere Skepsis zutage - sowohl gegenüber einem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014493196
Es ist nicht übertrieben zu behaupten, dass Europa am Scheideweg steht und dass auf vielen Gebieten weitreichende integrationspolitische Weichenstellungen erforderlich sind, die deutlich über die vorwiegend krisenbekämpfenden Maßnahmen der vergangenen Jahre hinausgehen. Im Mittelpunkt dieses...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014493224
National borders are still strong barriers for mergers and acquisitions inEurope. We estimate a gravity equation model based on NUTS 2-regionsand find that the restraining impact of national borders decreased byabout a third between 1990 and 2007. However, there has been nosignificant change...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008695299
Durch die Krisenbearbeitung der Europäischen Union hat sich ein europäischer Interventionismus herausgebildet, der die Rahmenbedingungen für eine nationale Arbeitsmarktregulierung einschränkt. Während in der Vergangenheit vor allem jene Länder im wissenschaftlichen Fokus standen, welche...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012204105
Die Zollverwaltungen der EU sollen zusammenarbeiten „wie eine Zollverwaltung“. Doch die Europäische Union der 28 Mitgliedstaaten (nach dem Brexit mit Ablauf des 31. Januar 2020 der EU-27) ist sehr uneinheitlich. In Deutschland hat man immer Deutschland vor Augen und dieses große, reiche...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012293215
Rolf J. Langhammer, Institut für Weltwirtschaft, Kiel, sieht als Ziel ein auf Güter und ihre mit ihnen verbundenen Dienstleistungen beschränktes Abkommen. Die EU sollte den Briten etwas entgegenkommen, denn jedes Abkommen sei besser als der No-Deal. Nach den Berechnungen von Lisandra Flach,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012492866
Although the roots of the European Union lie in economic integration, the EU's economic policy competences and possibilities are narrowly limited in European primary law. Nevertheless, the influence of the EU, and in particular the European Commission, on economic policies of the member states...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013179086