Showing 1 - 10 of 47
Die Frage nach der Kausalität fällt in die Methodologie. Methodologie ist in denWirtschaftswissenschaften ein Bereich, der sowohl bei Ökonomen als auch bei Philosophenkaum Beachtung findet. ....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005868378
Das Geschehen auf den Finanzmärkten hängt vom individuellen Verhalten ab, wird aber auch wesentlich bestimmt durch die Ausgestaltung des Finanzsystems, das heisst durch die Rollen, die den einzelnen Akteure zugewiesen werden, und durch die Regeln für die Interaktion der verschiedenen Rollen....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010316833
Die Frage nach der Kausalität fällt in die Methodologie. Methodologie ist in den Wirtschaftswissenschaften ein Bereich, der sowohl bei Ökonomen als auch bei Philosophen kaum Beachtung findet. Ökonomik hat sich ursprünglich als eine kausal erklärende Wissenschaft verstanden. Sie wollte für...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011422191
Das Geschehen auf den Finanzmärkten hängt vom individuellen Verhalten ab, wird aber auch wesentlich bestimmt durch die Ausgestaltung des Finanzsystems, das heisst durch die Rollen, die den einzelnen Akteure zugewiesen werden, und durch die Regeln für die Interaktion der verschiedenen Rollen....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010817281
Die Frage nach der Kausalität fällt in die Methodologie. Methodologie ist in den Wirtschaftswissenschaften ein Bereich, der sowohl bei Ökonomen als auch bei Philosophen kaum Beachtung findet. Ökonomik hat sich ursprünglich als eine kausal erklärende Wissenschaft verstanden. Sie wollte für...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008577824
El presente texto pretende establecer si, realmente, el pasado declive financiero representa una “crisis” en la ciencia económica. Se analiza la importancia de la predicción tanto para la ciencia de la economía como para su profesión. Finalmente, hace un recorrido sobre la posibilidad y...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014162242
This paper outlines a framework for explaining change in agent identities, and uses the recent financial crisis to illustrate it by comparing two examples of identity change brought about by the crisis. The agent identity theory employed is the idea of a having capability for keeping a...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014115139
Lawsuits brought pursuant to section 10(b) of the Securities and Exchange Act depend on the reliability of a statistical tool called an event study to adjudicate issues of reliance, materiality, loss causation, and damages. Although judicial acceptance of the event study technique is pervasive,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013003243
We propose a predictor of market bubbles, crashes and corrections that is based on the relationship between the following two ratios: (Market value of the firm compared to its intrinsic value, MV/IV) and the (return on capital of the firm versus its cost of capital, R/C*). We apply the model to...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012954789