Showing 1 - 10 of 14
In the 1980s and 90s of the last century, one economic paradigm gained power: financial development was considered as a major determinant of economic growth and productivity (Levine, Loayza and Beck 2000). Typically, paradigms are based on assumptions. Reality made a reconsideration of the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012153547
Transformation erfordert die Veränderungen von Institutionen und die Öffnung von Finanzmärkten. Allerdings gelten zehn Jahre nach Beginn der Transformation Institutionen und die Funktionsweise der Finanzmärkte noch immer als Problemfelder der Reformen in Mittel- und Osteuropa. Damit werden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010260778
Das deutsche Bankensystem befindet sich seit Jahren in einer schwierigen Ertragslage, sichtbar in einer im internationalen Vergleich geringen Rendite. Bereits in der Vergangenheit wurde darauf mit Personalabbau, Fusionen und Schließung von Bankstellen reagiert; in Zeiten konjunktureller...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601520
Das Dreisäulensystem ist kein spezifisches Phänomen des deutschen Bankensektors. Auch in zahlreichen europäischen Nachbarländern war ein Nebeneinander von Privatbanken, Genossenschaftsbanken und Sparkassen gang und gäbe. Einige der Länder haben jedoch wesentlich früher als Deutschland die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601521
Der Bundesminister für Wirtschaft hat mit Schreiben vom 21. Dezember 1993 das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin, das Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel und das Institut für Wirtschaftsforschung Halle damit beauftragt, das 1992 begonnene Forschungsvorhaben...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010295149
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013436182
Governments have a substantial influence on the allocation of resources in setting the rules of the game of financial markets. However, up to now, institutional economics and the theory of financial markets are totally separated research areas. To close this analytical gap, our paper connects...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014119777
Die russische Finanzkrise des Jahres 1998 wies nicht nur Züge einer klassischen Währungskrise auf, sondern war auch Ausdruck der inkonsistenten Reformen des Finanzsektors. Obwohl das tiefgreifende Spannungsverhältnis zwischen der nur partiell durchgesetzten Zahlungswirtschaft im Inland und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014282148
Governments have a substantial influence on the allocation of resources in setting the rules of the game of financial markets. However, up to now, institutional economics and the theory of financial markets are totally separated research areas. To close this analytical gap, our paper connects...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011435578
Persistent link: https://www.econbiz.de/10002090255