Showing 1 - 10 of 96
Looking back, the debt brake for the German federal government's budget seems a great success story: The targets for net borrowing were met with a wide margin each year, the budget was consolidated extremely fast since 2010 and the debt brake served as a role model for the Fiscal Compact at the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011545693
Angesichts zunehmender Ängste vor einer überbordenden Staatsverschuldung und einer daraus resultierenden Belastung der nächsten Generationen scheint die Schweizer Finanzpolitik gegenwärtig glänzend dazustehen. Während überall sonst die Staatsverschuldung im Zuge der globalen Finanz- und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009560824
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011481006
The trend of increasing inequality in the distribution of income and wealth in most developed countries has led to calls for corrective tax increases for the rich and wealthy. Such calls are often confronted with the claim that higher taxes on top personal incomes, corporate income and wealth...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010519198
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010373229
Trotz häufiger Anpassungen des Einkommensteuertarifs erscheint die Forderung nach einem Abbau der kalten Progression mit steter Regelmäßigkeit in der steuer- und finanzpolitischen Debatte. Jüngst hat sich der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011772703
Nach der IMK-Steuerschätzung steigen die Steuereinnahmen bis 2022 anhaltend kräftig mit jährlichen Zuwachsraten über 4%. Das Steueraufkommen beträgt 912,8 Mrd. Euro im Jahr 2022, also 23,2 Mrd. Euro mehr als der Arbeitskreis "Steuerschätzungen" im November 2017 prognostiziert hat. Diese...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011855041
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011820448
Die vorzeitige komplette und ersatzlose Abschaffung des Solidaritätszuschlags ist mehr noch als die schrittweise Abschaffung des Solidaritätszuschlags kritisch zu sehen. Das gilt erstens aus verteilungspolitischer Sicht. Da nahezu das gesamte Aufkommen des Solidaritätszuschlags von der oberen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011865891
Both the German federal as well as the general government recorded a surplus for the fourth time in a row in 2017. The fast consolidation after the Great Recession coincided with the transition period for the full introduction of the federal debt brake, which is sometimes interpreted as...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011859417