Showing 1 - 10 of 337
Financial regulation in sports is usually discussed in the context of representing an instrument against "financial doping". Notwithstanding the merits of this discussion, this paper takes the opposite perspective and analyses how market-internal financial regulation itself may anticompetitively...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011750279
The paper analyses the impact of the relatively belated move to professionalism in Rugby Union. We use data on match attendance for 3,667 fixtures in European club Rugby over 15 seasons to estimate the effect of competitive balance on attendance. We find that (short- and medium-term) competitive...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009733752
Financial regulation in sports is usually discussed in the context of representing an instrument against “financial doping”. Notwithstanding the merits of this discussion, this paper takes the opposite perspective and analyses how market-internal financial regulation itself may...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014512397
Wir analysieren die Determinanten der Zuschauernachfrage in der Fußballbundesliga in den Saisonen 2001/02 bis 2004/05, d.h. für insgesamt 1224 Spiele. Dafür spezifizieren wir ein ökonometrisches Modell, das die begrenzte Kapazität der Stadien und Heteroskedastizität berücksichtigt. Es...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010308391
Es gibt große Unterschiede in der Bezahlung von professionellen Fußballerinnen und Fußballern. Während die Sportmedien regelmäßig über hohe Einnahmen männlicher Fußballer berichten, wird die Vergütung von Fußballerinnen nur selten öffentlich thematisiert. Nur wenige professionelle...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012166877
Dieser Beitrag beleuchtet drei zentrale Diskussionsbereiche mit Blick auf die Anwendung des Wettbewerbsrechts auf kommerzialisierte Sportmärkte im Allgemeinen und Märkte für den europäischen Spitzenfußball im Speziellen. Hierbei handelt es sich um die wettbewerbspolitische und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013542662
Nach dem Vorbild börsennotierter britischer Vereine wird es auch deutschen Profifußballvereinen in absehbarer Zukunft möglich sein, sich in Aktiengesellschaften umzuwandeln. Der anschließende Börsengang soll dann den nach den jüngsten Entwicklungen im Profifußballbereich gestiegenen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010319312
In this study the performance of players in relegated German football clubs is analysed, in particular the change in their contribution to team production. The players in the data sample differ regarding their outside options. Different career opportunities of players may have two effects when...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011521578
Vor dem Beginn der Fußball Europameisterschaft (EM 2008) haben nur etwa ein Fünftel der befragten Erwachsenen geglaubt, dass das Auswahlteam des Deutschen Fußball Bundes (DFB) die Europameisterschaft gewinnen wird. Nach dem Auftaktsieg der DFB-Auswahl ist dieser Wert sofort gestiegen. Man...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601834
Südafrika wird als erster afrikanischer Staat eine Fußballweltmeisterschaft ausrichten. Dies ist eine große Aufgabe für eine junge Nation, die zwar wirtschaftlich prosperiert, aber immer noch schwer an den Lasten der Apartheid trägt und in vielerlei Hinsicht der Dritten Welt angehört. Der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011602184