Showing 1 - 10 of 229
The slight slowdown of consumer price inflation in Germany in November does not yet constitute the beginning of lower inflation rates. Even though energy prices are dragging inflation, producer prices have drastically increased in the past year. Our estimates indicate that inflation rates will...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014001252
The recent global financial crisis has led central banks to rely heavily on "unconventional" monetary policies. This alternative approach to policy has generated much discussion and a heated and at times confusing debate. The debate has been complicated by the use of different definitions and...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009138460
In this paper we carry over a static version of a New Keynesian Macro Model to a monetary union. For a similar approach see Uhlig (2002). We will show in particular that a harmonious functioning of a monetary union critically depends on the correlation structure of shocks that hit the currency...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010296376
In this paper we carry over a static version of a New Keynesian Macro Model developed in previous papers (see Bofinger, Mayer, and Wollmershäuser 2002) to a monetary union. For a similar approach see (Uhlig 2002). We will show in particular that a harmonious functioning of a monetary union...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010305744
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011695714
Der grundsätzlich positiv zu bewertende Ausgleich des gesamtstaatlichen Haushaltes in Deutschland im Jahr 2012 unterlag Sonderfaktoren. Hier ist zum einen die Verringerung des Schuldendienstes durch die historisch niedrige Verzinsung deutscher Staatsschuldtitel zu nennen, zum anderen die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011475092
Realwirtschaftliche Indikatoren deuten daraufhin, dass die Schwächephase der deutschen Konjunktur im Früh-sommer ausläuft. So werden im Baugewerbe die witterungsbedingten Produktionsausfälle aufgeholt, und Aktivi-täten zur Beseitigung der Hochwasserschäden kommen hinzu. Auch der private...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011475096
Die günstige konjunkturelle Lage in Deutschland scheint der Wirtschaftspolitik den Blick auf die mittel- bis langfristigen Probleme zu verstellen. Im Bereich der Finanzpolitik liegt der Fokus derzeit auf der Ausweitung von Sozialleistungen. Wachstumsfreundliche Maßnahmen stehen hinten an. Zwar...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011475102
Seit Ausbruch der europäischen Schulden- und Vertrauenskrise stellten sich der Wirtschaftspolitik in Deutsch-land vermeintlich ganz andere Aufgaben als auf europäischer Ebene. Es herrschte der Eindruck vor, dass Deutschland im Vergleich zu den Krisenländern strukturell gut aufgestellt sei....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011475116
We characterize optimal monetary policy in a New Keynesian search-and-matching model where multiple-worker firms satisfy demand in the short run by adjusting hours per worker. Imperfect product market competition and search frictions reduce steady state hours per worker below the efficient...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011506782