Showing 1 - 10 of 21
This paper presents a general-equilibrium framework to revisit the issues of optimal monetary policies and international policy coordination in a two-country model, focusing on the role of a pricing-to-market (PTM) policy by firms. Both countries may be different with respect to PTM. Using the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10002578698
In this paper we introduce the cost channel of monetary policy (e.g., Ravenna and Walsh, 2006) into an otherwise standard New Keynesian model of a two-country monetary union, which is being hit by aggregate, asymmetric and idiosyncratic shocks. The single central bank implements the optimal...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009409356
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003368303
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001645358
Persistent link: https://www.econbiz.de/10002637920
Im Rahmen eines Zwei-Länder-Modells à la Obstfeld/ Rogoff werden die Wohlfahrtseffekte der Geldpolitik untersucht, wobei unvollständig kompetitive Güter und Arbeitsmärkte sowie Monopolmacht im internationalen Güterhandel unterstellt werden. Die Hauptresultate sind: (1) Eine expansive...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015105535
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001540601
Bei der Kritik an den Rating-Agenturen wird häufig missachtet, dass ihre Macht weitgehend politikgemacht ist. Es sind der Staat und die EZB, die über Gesetze und Regulierungen den Ratings eine Multiplikatorwirkung zuschreiben. Dieser Beitrag skizziert anhand der Länder-ratings die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009409357
Die Macht der Ratingagenturen wird derzeit allenthalben kritisiert. Tatsächlich haben ihre Beurteilungen eine große Bedeutung bei der Kreditvergabe. Dies wurde aber vor allem durch zahlreiche Regularien vom Staat selbst verursacht. Dabei wirken sich die Länderratings aufgrund des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009678895
There is growing empirical evidence that the strength of the cost channel of monetary policy differs across countries. Using a New Keynesian model of a two-country monetary union, we show how the introduction of a cost channel (differential) alters the optimal monetary responses to union-wide...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010393570