Showing 1 - 10 of 124
With the Russian war against Ukraine, global economic conditions changed abruptly. We provide first causal evidence of effects of the energy crisis on Germany as Europe's most important economy. Combining cost structure data, national accounts and administrative labour market data, we identify...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013333550
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013468536
Although industrial production in Germany picked up again significantly with the recovery from the Corona crisis, supply bottlenecks for raw materials and intermediate products such as semiconductors became increasingly noticeable over 2021. In this article, we examine how these obstacles affect...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013178012
With the Russian war against Ukraine, global economic conditions changed abruptly. We provide first causal evidence of effects of the energy crisis on Germany as Europe's most important economy. Combining cost structure data, national accounts and administrative labour market data, we identify...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013254273
Die Konjunktur befindet sich im Aufschwung, getragen sowohl von der weltals auch von der binnenwirtschaftlichen Entwicklung. Das verstärkt den Aufwärtstrend am deutschen Arbeitsmarkt. Momentan scheint es, dass das Beschäftigungswachstum erst durch die weiter steigende Knappheit an...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011751216
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014481366
Während die Arbeitsmärkte in Europa und auf der ganzen Welt unter den Auswirkungen der großen Rezession 2008/2009 und der europäischen Schuldenkrise 2012/2013 zu leiden hatten, war in Deutschland ein starker und anhaltender Aufschwung auf dem Arbeitsmarkt zu beobachten. Bis vor Corona hatte...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014369361
Die Zahl der Beschäftigten in der Zeitarbeitsbranche stieg in Deutschland lange Zeit an. Seit Ende 2017 hat sich dies verändert, die Zahl der Beschäftigten in der Zeitarbeit sinkt. Dies hängt mit der Neufassung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes zusammen, aber auch mit der schwachen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012120441
The strong and sustained labour market upswing in Germany is widely recognized. In a developing literature, various relevant studies highlight different specific reasons. The underlying study, instead, simultaneously considers a broad set of factors in a unified methodological framework and...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012105105
Mit der Corona-Krise nimmt die Arbeitslosigkeit trotz aller Gegenmaßnahmen in Deutschland zu. In früheren Rezessionen hat sich gerade die Arbeitslosigkeit Geringqualifizierter verfestigt. Heute zeichnet sich ab, dass der technologische Wandel gerade auch mittlere Qualifikationen betrifft. Um...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012270696