Showing 1 - 10 of 123
With the Russian war against Ukraine, global economic conditions changed abruptly. We provide first causal evidence of effects of the energy crisis on Germany as Europe's most important economy. Combining cost structure data, national accounts and administrative labour market data, we identify...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013333550
Während die Arbeitsmärkte in Europa und auf der ganzen Welt unter den Auswirkungen der großen Rezession 2008/2009 und der europäischen Schuldenkrise 2012/2013 zu leiden hatten, war in Deutschland ein starker und anhaltender Aufschwung auf dem Arbeitsmarkt zu beobachten. Bis vor Corona hatte...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014369361
This paper investigates the role of mismatch between job seekers and job openings for the forecasting performance of a labor market matching function. In theory, higher mismatch lowers matching efficiency which increases the risk that the vacancies cannot be filled within the usual period of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010401765
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011293512
Die Wirtschaft in Deutschland setzt ihren moderaten Aufschwung fort. Für 2017 prognostizieren wir ein Wachstum des realen Bruttoinlandsprodukts von 1,4 Prozent. Der Aufwärtstrend der Erwerbstätigkeit hält an: Im Jahr 2017 erwarten wir ein Plus von 670.000 Personen, die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011659386
Seit Dezember 2014 werden die Arbeitsagenturen monatlich zur ihrer Einschätzung der Beschäftigungswirkung des allgemeinen Mindestlohns über die nächsten drei Monate in ihrem Agenturbezirk befragt. Zu Beginn sah knapp ein Fünftel der Agenturen Beschäftigungsverluste voraus. Über die ersten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011647411
Mit der Corona-Krise nimmt die Arbeitslosigkeit trotz aller Gegenmaßnahmen in Deutschland zu. In früheren Rezessionen hat sich gerade die Arbeitslosigkeit Geringqualifizierter verfestigt. Heute zeichnet sich ab, dass der technologische Wandel gerade auch mittlere Qualifikationen betrifft. Um...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012270696
The strong and sustained labour market upswing in Germany is widely recognized. In a developing literature, various relevant studies highlight different specific reasons. The underlying study, instead, simultaneously considers a broad set of factors in a unified methodological framework and...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012105105
Die Zahl der Beschäftigten in der Zeitarbeitsbranche stieg in Deutschland lange Zeit an. Seit Ende 2017 hat sich dies verändert, die Zahl der Beschäftigten in der Zeitarbeit sinkt. Dies hängt mit der Neufassung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes zusammen, aber auch mit der schwachen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012120441
Die Konjunktur befindet sich im Aufschwung, getragen sowohl von der weltals auch von der binnenwirtschaftlichen Entwicklung. Das verstärkt den Aufwärtstrend am deutschen Arbeitsmarkt. Momentan scheint es, dass das Beschäftigungswachstum erst durch die weiter steigende Knappheit an...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011751216