Showing 1 - 10 of 868
Brazil, Russia, India, China, and South Africa-the BRICS-show high overall economic growth rates by international standards. Even during the recent economic crisis, most BRICS countries still recorded above-average growth. This development has benefited German foreign trade in particular. This...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010290147
Deutschland hat sich von dem scharfen Einbruch infolge der globalen Wirtschafts- und Finanzkrise schneller erholt als die meisten anderen entwickelten Länder. Die Schwäche der Nachfrage aus dem Euroraum wurde kompensiert durch ein starkes Wachstum der Exporte in die Länder außerhalb der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010290160
Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika - die sogenannten BRICS - weisen im internationalen Vergleich hohe gesamtwirtschaftliche Zuwachsraten auf. Auch während der jüngsten Wirtschaftskrise verzeichneten die meisten BRICS-Staaten noch ein überdurchschnittliches Wachstum. Der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010290207
The German economy recovered more rapidly than the majority of other developed countries from the severe slump that the global economic and financial crisis brought in its wake. Weak demand in the euro area was offset by robust growth in exports to countries outside the region. The German...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010291275
Die Studie betrachtet die Wirtschaft der Staaten in Subsahara-Afrika, auf die nur 2 % des weltweiten Bruttoinlandsprodukts entfallen. Unter Nutzung statistischer Daten wird untersucht, ob deutsche Unternehmen Wirtschaftspartner in der Region fanden. Zwar haben mehrere Tausend KMU dahin...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011985027
In this paper we describe the development of regional specialisation and geographical concentration in Germany between 1993 and 2001. Somewhat contrary to theoretical expectations derived from the recent literature in location theory, we neither find compelling evidence for a specialisation...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010295418
Seit dem vergangenen Jahr ist Deutschland nicht einmal mehr Vize- Weltmeister bei den Warenausfuhren. Im Ranking der exportstärksten Nationen der Welt sind nach China nun auch die USA vorbeigezogen. Für eine Wettbewerbsschwäche spricht das angesichts der weiterhin hohen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010312785
Der Export als traditionell starker Wachstumsmotor der deutschen Wirtschaft ist ins Stottern geraten. Dabei kam es schon nach 2015 zu anhaltenden Einbußen bei der Exportperformance auf den deutschen Absatzmärkten. In diesem Beitrag wird analysiert, in welchen Zielländern und Warengruppen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015325357
This research focuses on the impact of German exports on exports of the other selected EU countries. We used the Global VAR approach to build a robust trade model between 23 EU countries, the USA, and China. By stressing this model with different shocks, we were able to observe how exports of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012544352
Using an extension of the methodology proposed by Koopman, Wang and Wei (2014) for quantifying the domestic value added in a country's exports of manufactures, this paper provides calculations of the market shares in value-added for a number of countries and compares them with the standard...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012982229