Showing 1 - 10 of 1,489
Nach dem Verbot der konventionellen Käfighaltung in Deutschland stellte sich die Frage nach der Wirtschaftlichkeit von artgerechten alternativen Haltungssystemen. Über die Kleingruppenhaltung, welche relativ neu ist und wieder zur Debatte steht, liegen kaum praxisnahe Informationen vor. Diese...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010326559
Nach dem Verbot der konventionellen Käfighaltung in Deutschland stellte sich die Frage nach der Wirtschaftlichkeit von artgerechten alternativen Haltungssystemen. Über die Kleingruppenhaltung, welche relativ neu ist und wieder zur Debatte steht, liegen kaum praxisnahe Informationen vor. Diese...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010985854
profitability of farms is a consequence of pronounced structural deficiencies due to a quite unfavourable workforce-land ratio on …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009755913
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010421776
Ziel dieser Studie über die Verflechtung der Ferkelversorgung ist es zum einen quantitativ darzustellen, welche Bedeutung interregionale und internationale Ferkellieferungen für die Schweinemast in Deutschland haben. Zum anderen sollen durch einen Vergleich der Produktionskosten und ihrer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003741147
Ziel dieser Studie über die Verflechtung der Ferkelversorgung ist es zum einen quantitativ darzustellen, welche Bedeutung interregionale und internationale Ferkellieferungen für die Schweinemast in Deutschland haben. Zum anderen sollen durch einen Vergleich der Pro-duktionskosten und ihrer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003806212
Market power in economic theory is defined as deviations from marginal cost pricing, which results in unfair competition and welfare losses. In complex agri-food supply chains, the exercise of market power is a significant contributor to welfare losses, as multiple actors throughout the chain...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015081312
The objectives of this paper are (i) to assess the actual economic implications of the new European banana policy on prices, consumption and trade in Germany within a theoretical and quantitative analysis; (ii) to elaborate the welfare implications of the European banana market policy on the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008596456
Although the organic food sector has been the subject of research for around 20 years, little is known about consumer behaviour when comparing developed and emerging organic food markets using causal research models. Thus, by developing a behavioural model based on the Theory of Planned...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010330060