Showing 1 - 10 of 8,310
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013456394
Bei ihrer Gründung 1889 dominierte in der Gesetzlichen Rentenversicherung das Ziel, Armut bei Invalidität und im Alter zu lindern. Dies wurde erst 1957 mit der großen Rentenreform anders. Seitdem dienen Renten nicht mehr nur als Zuschuss zur Finanzierung des Lebensunterhalts, sondern als...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010290912
This Forum aims to systematically describe and analyse the evolution of national financial systems within the EU over the past three decades. It analyses the processes of financialisation that have dominated this period as well as the causes and consequences of the financial crisis from the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010369109
The 1953 London Debt Agreement settled Germany's debts from the period between the two world wars, and allowed the country to re-establish its role in international capital markets. The Agreement wrote-down the overall debt by about 50 percent and gave the debtors a much longer period to repay....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010369208
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377755
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014567539
Frauen haben die Geschichte der Mitbestimmung von den Anfängen im 19. Jahrhundert an mitgestaltet und waren aktiv in Gewerkschaften, ersten Betriebsräten und im Reichstag der Weimarer Zeit. Doch ihre Beiträge zur Entwicklung des Arbeitsrechts und seiner Praxis sind weitestgehend unerforscht...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015066639
Erwerbstätigen haben den überwiegenden Teil ihrer beruflichen Laufbahn im vereinigten Deutschland verbracht. Entsprechend zeigt bei …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011602252
Schon bei der Durchsetzung der ersten reichsweiten Tarifverträge im Buchdruckgewerbe ab 1873 deutete sich an, dass örtlich geschlossene Tarifverträge gegeneinander ausgespielt werden konnten und einer regionalen Ausweitung bedurften. Es zeigte sich aber auch, dass die Stabilität eines...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011633416
Politisch mag es nicht korrekt sein, nach der Zukunft des Euro zu fragen. Wissenschaftlich ist diese Frage nach Ansicht von Stefan Homburg, Universität Hannover, aber berechtigt, weil Zweifel am Bestand der Eurozone zunehmen und die aktuelle Entwicklung dunkle Reminiszenzen an das Vorfeld...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693253