Showing 1 - 10 of 801
Most would agree that priority setting is necessary to avoid a financial collapse in the health sector. It is much harder to find criteria how to do it. Discussions lead straight to the principles of decision making. But since all theories depend on assumptions given to make them work, debates...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010300545
Der Gesetzentwurf zur Gesundheitsreform 2000 sieht vor, ab Mitte 2001 eine Positivliste für Arzneimittel einzuführen. Dieses Vorhaben wird von den betroffenen Interessengruppen abgelehnt, es ist aber auch wissenschaftlich umstritten. Wie ist die geplante Positivliste aus ordnungs- und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010301872
Die Bundesregierung hat zum Jahresbeginn 1999 die Ausgabenentwicklung in wichtigen Leistungsbereichen durch Obergrenzen beschränkt. Ausgaben sind im personalintensiven Gesundheitswesen aber zugleich in wesentlichem Umfang Einkommen der Leistungserbringer. Wie hat sich die Einkommenssituation...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010301937
Sozial- und Gesundheitswesens setzen die gesundheitspolitischen Akteure in Deutschland unter erheblichen Innovations- und … Entwicklung sowie die aktuelle Anwendung und Diskussion der Methode in den USA, Großbritannien und Deutschland nachgezeichnet …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010304981
The paper reviews models of the physician-patient relationship to derive testable hypotheses about the relation between health, demand for medical services and patient's compliance. The models imply that in addition to existing information asymmetries the actions that physician and patient...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010306048
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010306062
Das präsentierte und diskutierte Modell eines sozialgebundenen Krankenversicherungswettbewerbs zeigt zum Ersten, dass ein derartiges System an vielen Stellen vom Staat reguliert werden muss. Es ist deutlich komplizierter als die bislang in der Diskussion befindlichen Lehrbuchmodelle und die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010324221
One cornerstone of current attempts to reform the German public health care system by introducing private insurance schemes is the assumption that economic incentives play an important role in individual decision-making about using medical help. This hypothesis is examined for the case of demand...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010262263
This paper presents a life cycle model for the demand for health, and derives empirical specifications that distinguish between permanent and transitory wage responses. Using panel data, we estimate dynamic health and health input demand equations. We find evidence of negative transitory wage...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010262380
Dieser Aufsatz stellt die entscheidungstheoretischen Grundlagen der Produktion von Gesundheitsleistungen dar und leitet daraus Schlussfolgerungen für die Gesundheitspolitik ab. Die bedeutendste Herausforderung am Beginn des 21. Jahrhunderts liegt darin, die Diffusion neuen medizinischen Wissens...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010265431