Showing 1 - 10 of 31
Die vorliegende Studie vergleicht das Niveau der selbstberichteten psychischen Gesundheit und des Wohlbefindens in Deutschland zu Beginn der Corona-Krise (April 2020) mit den der Vorjahre. Die Zufriedenheit mit der Gesundheit steigt über alle Bevölkerungsgruppen hinweg deutlich an, während...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012254862
Die 1990 eingeführte Wirtschafts- und Währungsunion der BRD mit der DDR und schließlich die deutsche Wiedervereinigung war und ist für jede Statistik, die versucht die Lebensverhältnisse in Ost und West zu vergleichen, eine große Herausforderung. In seinem einleitenden Teil dokumentiert...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011600926
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011600963
Die 1990 eingeführte Wirtschafts- und Währungsunion der BRD mit der DDR und schließlich die deutsche Wiedervereinigung war und ist für jede Statistik, die versucht die Lebensverhältnisse in Ost und West zu vergleichen, eine große Herausforderung. In seinem einleitenden Teil dokumentiert...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008825075
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008826574
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003513638
This paper delivers new insights into the development of income inequality and regional stratification in Germany after unification using a new method for detecting social stratification by a decomposition of the GINI index which yields the obligatory between- and within-group components as well...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003227214
This paper delivers new insights into the development of income inequality and regional stratification in Germany after unification using a new method for detecting social stratification by a decomposition of the GINI index which yields the obligatory between- and withingroup components as well...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003230701
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003728305
Between 1991 and 2015, the real disposable, needs-adjusted income of persons in private households in Germany rose by 15 percent on average. The majority of the population has benefited from the growth in real income, but the groups at the lower end of the income distribution have not....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011847472