Showing 1 - 10 of 4,994
Die Genehmigung des Joint-Ventures von Sony und Bertelsmann gibt ein Beispiel für die neue Ausrichtung der europäischen Wettbewerbspolitik, die eine Abkehr von der formal-juristischen hin zu einer ökonomischeren Herangehensweise mit sich bringt. Diese Methode weist allerdings auch Schwächen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003934029
Die Genehmigung des Joint-Ventures von Sony und Bertelsmann gibt ein Beispiel für die neue Ausrichtung der europäischen Wettbewerbspolitik, die eine Abkehr von der formal-juristischen hin zu einer ökonomischeren Herangehensweise mit sich bringt. Diese Methode weist allerdings auch Schwächen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009633035
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003830755
The paper discusses how European private law was studied and adopted in Japan in the 19th and 20th century and whether the private law developed there as a "fruit of comparative law" could serve if not as a basis, then as inspiration for a unified European private law today. This is the English...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014082291
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003637386
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015107265
...Angesichts der Tatsache, dass die beiden "Autonationen" älter werden,liegt es auf der Hand zu untersuchen, vor welche Herausforderungen dieAlterung der Bevölkerung die Automobilindustrie stellt.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005850191
Grenzüberschreitende Unternehmenskooperationen haben seit den achtziger Jahre als dritte Form der Internationalisierung neben dem Direktexport und der Gründung von ausländischen Tochterunternehmen weltweit an Bedeutung gewonnen.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005850224
Diese Arbeit geht an zwei Beispielen der Frage nach, wie sich die Privatisierung auf und in Eisenbahnunternehmen auswirkt.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005852140
In this paper, we investigate the claim that German banks are special compared to banks in other industrialised economies. We show that banks are of particular importance to the German economy?as financial intermediary, as lender to the corporate sector, and as part of the corporate governance...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010260503